Wenn Sie nach Bern, der Hauptstadt der Schweiz, reisen, werden Sie von einer Vielzahl historischer Stätten umgeben sein. Unter ihnen sticht eine durch ihre einzigartige Mischung aus Geschichte, Architektur und astronomischer Bedeutung hervor: der Zytglogge-Turm. Der mittelalterliche Uhrenturm gehört seit dem 13. Jahrhundert zum Stadtbild von Bern und bietet den Besuchern einen faszinierenden Einblick in die Schweizer Geschichte.
Kurze Geschichte
Die Zytglogge wurde im frühen 13. Jahrhundert als Torhaus der westlichen Stadtbefestigung von Bern erbaut. Nachdem 1405 ein Brand weite Teile Berns verwüstet hatte, wurde er zum Gefängnis für Kleinkriminelle umfunktioniert, dem sogenannten „hohlen Turm“. Später diente er unter anderem als Frauengefängnis und im Mittelalter sogar als Sternwarte.
Was die architektonische Entwicklung im Laufe der Zeit anbelangt, so durchlief er mehrere Umgestaltungen von der Gotik bis zum Barock, bis er schließlich seine heutige Form erhielt – ein beeindruckendes Beispiel für spätbarocke Architektur mit später hinzugefügten Rokokoelementen.
Die astronomische Uhr
Ein wesentliches Merkmal der Zytglogge ist die astronomische Uhr. Dieses 1530 von Caspar Brunner installierte mechanische Wunderwerk zeigt nicht nur die Zeit an, sondern auch die Mondphasen und andere Himmelsereignisse, die auf der kopernikanischen Theorie beruhen, die die Sonne anstelle des traditionellen erdzentrischen Modells ins Zentrum stellt.
Dieses komplizierte Werk verbindet Kunst und Wissenschaft auf wunderbare Weise und ist eine der wenigen erhaltenen Monumentaluhren der Renaissance in Europa!
Führungen und Aktivitäten
Wenn Sie mehr über dieses ikonische Wahrzeichen erfahren oder einen atemberaubenden Panoramablick über die Altstadt genießen möchten, dann sollten Sie unbedingt an einer Führung teilnehmen! Diese Führungen bieten detaillierte Einblicke in historische Aspekte und die Möglichkeit, das Uhrwerk in Aktion zu erleben.
Für diejenigen, die Führungen auf eigene Faust bevorzugen, gibt es einen Multimedia-Führer in mehreren Sprachen, darunter Englisch, Deutsch und Französisch. So können die Besucher den Turm in ihrem eigenen Tempo erkunden und erhalten gleichzeitig wertvolle Informationen über seine Geschichte und Bedeutung.
Die Zytglogge heute
Die Zytglogge ist auch heute noch eine der beliebtesten Touristenattraktionen der Stadt Bern. Sie steht als Symbol für die reiche Vergangenheit Berns und ist als Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz gelistet. Der Turm spielt auch eine wichtige Rolle bei lokalen Veranstaltungen wie dem jährlichen Zwiebelmarkt (Zibelemärit), bei dem er die Kulisse für Festivitäten bildet.
Egal, ob Sie ein Geschichtsfan, ein Architekturliebhaber oder einfach nur auf der Suche nach einzigartigen Erlebnissen sind – ein Besuch der Zytglogge sollte definitiv auf Ihrer Liste stehen, wenn Sie die Schweizer Hauptstadt erkunden!
Anreise & andere praktische Informationen
Die Zytglogge befindet sich am Ende der Kramgasse, die man von jedem Punkt der Altstadt aus leicht zu Fuß erreichen kann. Für diejenigen, die von ausserhalb der Stadt kommen, stehen öffentliche Verkehrsmittel zur Verfügung, wobei die nächstgelegene Tramhaltestelle der „Bärenplatz“ ist. Die Öffnungszeiten variieren je nach Saison, daher ist es ratsam, sich vorher auf der offiziellen Website zu informieren.
Beachten Sie, dass der Aufstieg über die enge Wendeltreppe aufgrund der körperlichen Einschränkungen nicht für jeden geeignet ist, aber die Aussicht von oben ist die Mühe auf jeden Fall wert! Denken Sie auch daran, dass der Eintritt kostenpflichtig ist, es sei denn, Sie sind im Besitz des Schweizer Museumspasses oder einer anderen Karte, die freien Eintritt in die Museen des Landes gewährt.
Häufig gestellte Fragen
Was ist die Zytglogge in Bern und warum ist sie so wichtig?
Die Zytglogge ist ein mittelalterlicher Uhrenturm in Bern, Schweiz, der als Wahrzeichen gilt. In seiner langen Geschichte diente er vielen Zwecken, unter anderem als Torturm, Gefängnis, Uhrenturm und Zentrum des städtischen Lebens. Der Name „Zytglogge“ bedeutet im berndeutschen Dialekt „Zeitglocke“. Die Bedeutung der Zytglogge liegt nicht nur in ihrer historischen Bedeutung, sondern auch in ihrer Funktion als astronomische Uhr, die den frühen technischen Fortschritt zeigt. Heute ist sie eine der meistbesuchten Touristenattraktionen in Bern.
Wie kann ich die Zytglogge besuchen? Gibt es Führungen?
Ja! Sie können die Zytglogge auf jeden Fall besichtigen, und es werden Führungen für diejenigen angeboten, die ihre reiche Geschichte genauer erkunden möchten. Eine Führung durch das Innere dieses monumentalen Bauwerks bringt Ihnen die Schweizer Kultur und das Erbe der vergangenen Jahrhunderte näher. Die Führungen beinhalten in der Regel auch einen Besuch des Uhrwerks hinter dem astronomischen Zifferblatt, das auf das Jahr 1530 zurückgeht! Buchungsinformationen und Ticketpreise erhalten Sie direkt auf der offiziellen Website oder im örtlichen Tourismusbüro.
Was werde ich bei meinem Besuch in der Zytglogge sehen?
Während Ihres Besuchs in der Zytglogge können Sie die komplizierte astronomische Uhr mit den sich bewegenden Figuren, die jede Stunde markieren, aus nächster Nähe betrachten – ein wirklich sehenswerter Anblick! Im Innern der Zytglogge finden Sie verschiedene Exponate, die die verschiedenen Epochen ihres Bestehens zeigen, z. B. die Zeit, als sie als Frauengefängnis genutzt wurde, oder wie die Bürger im Mittelalter um sie herum lebten. Wenn Sie an einer Führung teilnehmen, können Sie auf die Aussichtsplattform klettern, von der aus Sie einen Panoramablick auf die Stadt haben!
Wann wurde die Zytglogge erbaut? Was ist das Besondere an ihrer Architektur?
Die Zytglogge wurde ursprünglich im frühen 13. Jahrhundert als Torturm für die westliche Stadtbefestigung von Bern gebaut. Sie wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrmals umgebaut und erweitert, wobei ihr heutiges Aussehen auf den Spätbarock zurückgeht. Die Architektur der Zytglogge ist einzigartig, weil sie Elemente aus verschiedenen Epochen vereint – Mittelalter, Renaissance und Barock sind zu beobachten. Ihr markantestes Merkmal ist jedoch die astronomische Uhr, die den frühen technischen Fortschritt veranschaulicht.
Welche weiteren Sehenswürdigkeiten gibt es in der Nähe der Zytglogge?
Die Berner Altstadt, in der sich die Zytglogge befindet, gehört zum UNESCO-Welterbe und bietet zahlreiche historische Gebäude und charmante Gassen, die darauf warten, erkundet zu werden. Zu den nahe gelegenen Attraktionen gehören das Bundeshaus (das Schweizer Parlament), das Einstein-Museum, das Historische Museum Bern, der Bärenpark und der Rosengarten – ein wunderschöner Rosengarten, der einen herrlichen Blick auf die Stadt bietet. In der Umgebung gibt es außerdem zahlreiche Cafés und Geschäfte, in denen Sie die lokale Küche genießen oder Souvenirs kaufen können.