Bundeshaus

Das Bundeshaus im Herzen der Schweizer Hauptstadt Bern ist ein Zeugnis der Schweizer Geschichte und Architektur. Dieses prächtige Gebäude ist nicht nur ein architektonisches Wunderwerk, sondern auch das politische Zentrum der Schweiz. Das Bundeshaus beherbergt die Bundesversammlung und den Bundesrat und ist damit ein wichtiges Symbol der Schweizer Demokratie.

Eine kurze Geschichte

Der Bau des Bundeshauses wurde 1852 begonnen und fast zehn Jahre später, 1862, abgeschlossen. Es wurde vom Architekten Hans Wilhelm Auer im Auftrag der Bundesbehörden entworfen, nachdem er einen öffentlichen Wettbewerb für den Entwurf gewonnen hatte. Das Bauwerk spiegelt den Stil des Renaissance-Revivals wider, der zu dieser Zeit vorherrschend war.

Interessanterweise gab es vor diesem majestätischen Bauwerk mehrere Gebäude aus dem Mittelalter, die verschiedenen Zwecken dienten, z. B. als Krankenhäuser oder Wohnhäuser. Als Bern jedoch 1848 zur Bundeshauptstadt der Schweiz wurde und einen geeigneten Standort für die Regierungstätigkeit benötigte, wurden diese alten Gebäude durch das heutige Bundeshaus ersetzt.

Architektonische Pracht

Die Fassade des Bundeshauses ist mit schönen Skulpturen geschmückt, die drei Verfassungsperioden darstellen: Die Eidgenossenschaft von 1291 (dargestellt durch drei Männer, die einen Eid schwören), die Ära der Mediationsgesetze aus der Zeit Napoleons (symbolisiert durch eine Frau, die ihr Kind beschützt) und schliesslich die Verfassungsära nach 1848, dargestellt durch einen Mann, der einen Hammer hält und damit Arbeit und Fortschritt symbolisiert.

Dieses großartige Bauwerk besteht aus zwei Flügeln, die durch einen zentralen Kuppelbau verbunden sind, in dem die Parlamentssäle untergebracht sind; in einem Flügel befindet sich der Nationalrat, im anderen der Ständerat. Jede Kammer ist mit aufwändigen Deckenfresken des berühmten Künstlers Charles Giron ausgestattet, die Themen aus Politik und Geschichte darstellen.

Führungen und Besichtigungen

Ein Besuch dieser historischen Stätte bietet Ihnen nicht nur einen architektonischen Leckerbissen, sondern auch Einblicke in das politische System der Schweiz. Sie können die prächtig dekorierten Säle besichtigen, bei Parlamentsdebatten zuschauen und auf der Terrasse einen Panoramablick über Bern genießen.

Führungen werden in mehreren Sprachen angeboten, darunter Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch. Diese Führungen sind kostenlos, müssen aber wegen der grossen Nachfrage vorgängig reserviert werden. Der geführte Rundgang führt Sie durch verschiedene Teile des Bundeshauses, darunter den Nationalratssaal, den Ständeratssaal und die Zentralkuppel.

Die unmittelbare Umgebung

Auch der Bundesplatz, der sich direkt vor dem Bundeshaus befindet, ist einen Besuch wert. Auf diesem Platz finden das ganze Jahr über zahlreiche Veranstaltungen wie Wochenmärkte oder der jährliche Zwiebelmarkt (Zibelemärit) statt. In den Sommermonaten verwandelt sich der Platz in ein großes Wasserspiel mit 26 Brunnen, die jeden Schweizer Kanton repräsentieren – ein perfekter Ort für Kinder, um an heißen Tagen zu planschen!

In den Wintermonaten verwandelt sich der Platz in eine Eislaufbahn, die im Schatten des großen Bundeshauses Spaß für alle Altersgruppen bietet! Außerdem gibt es in der Umgebung mehrere Cafés, in denen Sie Schweizer Köstlichkeiten genießen können, während Sie das historische Ambiente auf sich wirken lassen.

Fazit

Eine Reise nach Bern wäre unvollständig ohne einen Besuch des Bundeshauses – es bietet nicht nur Einblicke in die politische Geschichte der Schweiz, sondern auch die Möglichkeit, die architektonische Schönheit zu bewundern. Egal, ob Sie sich für Politik oder Architektur interessieren oder einfach nur etwas Einzigartiges während Ihrer Schweizer Ferien erleben möchten – das Bundeshaus sollte auf jeden Fall auf Ihrem Reiseplan stehen!

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Bundeshaus und warum ist es so wichtig?

Das Bundeshaus, auch Bundespalast genannt, ist der Sitz der Schweizerischen Bundesversammlung und des Schweizerischen Bundesrates. Dieses Gebäude in Bern ist ein wichtiger Ort in der politischen Landschaft der Schweiz, denn hier finden die Parlamentssitzungen statt. Das Bundeshaus symbolisiert die Demokratie und die Souveränität der Schweiz und beherbergt die beiden gesetzgebenden Kammern, den Nationalrat und den Ständerat.

Kann ich das Bundeshaus besuchen? Wenn ja, wie kann ich meinen Besuch planen?

Ja, Sie können das Bundeshaus besichtigen. Wenn das Parlament nicht tagt, werden kostenlose Führungen angeboten. Während der Sessionen oder bei anderen offiziellen Anlässen kann der Zugang jedoch eingeschränkt sein, da das Bundeshaus in Betrieb ist. Es wird empfohlen, vor der Reiseplanung die Verfügbarkeit auf der Website zu prüfen. Besichtigungen sind in der Regel von Montag bis Samstag möglich; die Zeiten variieren jedoch je nach Wochentag.

Was kann ich bei einer Führung durch das Bundeshaus sehen?

Ein geführter Rundgang durch das Bundeshaus bietet einen Einblick in die Arbeitsweise und Geschichte der Schweizer Politik. Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Teile dieses prächtigen Gebäudes zu erkunden, darunter die Versammlungssäle, in denen die Politiker aller Kantone (Staaten) der Schweiz debattieren, und die großartige Architektur mit ihren neoklassizistischen Designelementen, die sich mit Renaissanceelementen wie Fresken, die wichtige Momente der Schweizer Geschichte darstellen, vermischen.

Wo befindet sich das Bundeshaus? Wie kann ich es erreichen?

Der Bundesplatz 1-2-4 beherbergt das Bundeshaus in 3005 Bern in der Hauptstadt der Schweiz – Bern. Es liegt direkt über der Aare und bietet einen malerischen Blick auf die Altstadt, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde: Tram Nummer 7 (Richtung Ostring) oder Nummer 9 (Richtung Guisanplatz Expo). Wenn Sie mit dem Auto kommen, stehen Ihnen in der Nähe mehrere öffentliche Parkplätze zur Verfügung.

Was ist die Geschichte des Bundeshauses?

Der Bau des Bundeshauses wurde 1852 begonnen und in zwei Etappen vollendet. In der ersten Etappe von 1852 bis 1857 wurde unter dem Architekten Jakob Friedrich Studer der Westflügel des Bundesrats fertig gestellt. Die zweite Etappe umfasste den Bau des symmetrischen Ostflügels, in dem sich heute der Nationalratssaal befindet. Diese Arbeiten erfolgten von 1888 bis 1892 unter Hans Wilhelm Auer nach einem nationalen Architekturwettbewerb. Heute ist dieses ikonische Gebäude ein Zeugnis der demokratischen Tradition der Schweiz und ihres Engagements für eine Politik des Konsenses.

Bundeshaus ist Teil unserer Sightseeing-Tour!

Entdecken Sie diese und viele weitere Sehenswürdigkeiten bei unserer einzigartigen Mischung aus Stadtführung und Schnitzeljagd.

Bundeshaus

Mehr aus unserem Magazin