Zähringerdenkmal

Wenn es um historische Städte in Europa geht, ist Bern, die Hauptstadt der Schweiz, ein Muss. Zu den zahlreichen Attraktionen der Stadt gehört das Zähringerdenkmal – ein beeindruckendes Denkmal, das Berchtold von Zähringen, dem Gründer von Bern, gewidmet ist. Dieser Artikel nimmt Sie mit auf einen virtuellen Rundgang durch dieses Wahrzeichen und gibt Ihnen einen Einblick in seine reiche Geschichte.

Ein kurzer Überblick

Das Zähringerdenkmal wurde zu Ehren von Herzog Berchtold V. von Zähringen errichtet, der die Stadt im Jahr 1191 gründete. Die Statue zeigt ihn, wie er sein Schwert in Richtung der neu gegründeten Stadt hält, während er auf einem Bären steht – ein Tier, das seither zum Synonym für Bern geworden ist (der Name „Bern“ bedeutet sogar „Bär“). Das Denkmal stellt eine dauerhafte Verbindung zwischen den heutigen Bewohnern und ihren mittelalterlichen Vorfahren her.

Standort

Das markante Denkmal befindet sich in der Nydeggbrücke in der Nähe des Bärengrabens, einem weiteren beliebten Ausflugsziel, wo Besucherinnen und Besucher lebende Bären aus nächster Nähe sehen können. Der Standort bietet einen atemberaubenden Blick auf die Aare und die Altstadt, der jeden Besucher in Staunen versetzt.

Design und Architektur

Die Bronzestatue ist etwa 4 Meter hoch und steht auf einem Granitsockel, in den Inschriften über die Entstehungsgeschichte eingraviert sind. Es ist erwähnenswert, dass diese Inschriften in deutscher Sprache verfasst sind. Wenn Sie also nicht fließend Deutsch sprechen, sollten Sie einen lokalen Führer engagieren oder Übersetzungs-Apps verwenden, um die Statue besser zu verstehen.

Die Gestaltung wurde vom Schweizer Bildhauer Raphael Christen im Auftrag des Stadtrats vorgenommen, der etwas Großartiges und zugleich Symbolisches für den Gründer seiner geliebten Stadt wollte. Dieses bemerkenswerte Werk, das 1847 nach drei Jahren mühevoller Arbeit fertiggestellt wurde, fasziniert noch immer Einheimische und Touristen gleichermaßen durch seine komplizierten Details und seine historische Bedeutung.

Historische Bedeutung

Das Zähringerdenkmal hat einen besonderen Platz im Herzen der Bernerinnen und Berner, denn es erinnert an den Gründervater der Stadt. Das Denkmal erinnert an die mittelalterlichen Ursprünge Berns und an die Vision, die Berchtold für seine Stadt hatte – eine Stadt, die sich zu einem pulsierenden, kosmopolitischen Zentrum entwickelt hat, ohne ihren historischen Charme zu verlieren.

Besuch des Zähringerdenkmals

Das Denkmal kann das ganze Jahr über kostenlos besichtigt werden. Es gibt zwar keine speziellen Führungen für diese Attraktion, aber Sie können es aufgrund seiner Nähe leicht in Ihren selbstgeführten Rundgang durch die Altstadt oder während Ihres Besuchs im Bärengraben einbeziehen.

Neben der Bewunderung der Statue selbst sollten Sie sich auch etwas Zeit nehmen, um den Panoramablick zu genießen, der sich Ihnen hier bietet. Ob Sie nun atemberaubende Fotos schiessen oder einfach nur die Schönheit Berns von einem erhöhten Aussichtspunkt aus geniessen, ein Besuch des Zähringerdenkmals wird sicher zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Fazit

Eine Reise nach Bern wäre nicht vollständig, ohne dem Zähringerdenkmal zu huldigen – einem Symbol des Stolzes und des Erbes der Einheimischen, das Besuchern sowohl historische Einblicke als auch visuelle Genüsse bietet. Wenn Sie also das nächste Mal durch die Straßen der Schweizer Hauptstadt schlendern, sollten Sie dieses Wahrzeichen ganz oben auf Ihrer Liste haben!

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Zähringerdenkmal in Bern?

Das Zähringerdenkmal ist ein Denkmal in Bern, der Hauptstadt der Schweiz. Es wurde zu Ehren von Berthold V. von Zähringen, dem Gründer der Stadt Bern, errichtet. Die Statue zeigt Berthold, der einen Bären in der Hand hält, was symbolisch ist, da „Bern“ auf Deutsch „Bär“ bedeutet und dieses Tier zum Wahrzeichen der Stadt geworden ist.

Wo kann ich das Zähringerdenkmal finden?

Das Denkmal steht an prominenter Stelle in Nydeggstalden in der Nähe des Bärengrabens und der Nydeggbrücke, beides beliebte Ausflugsziele. Vom Berner Hauptbahnhof aus sind es etwa 15 Minuten zu Fuß, oder Sie können die öffentlichen Verkehrsmittel wie Busse oder Trams nehmen, die in dieser Gegend verkehren.

Ist die Besichtigung des Zähringerdenkmals kostenpflichtig? Wie sind die Öffnungszeiten?

Nein, für die Besichtigung des Zähringerdenkmals wird kein Eintritt erhoben, da es sich um ein öffentliches Denkmal im Freien handelt. Sie können es zu jeder Zeit besichtigen, sollten es jedoch bei Tageslicht besichtigen, da es dann besser zu sehen und zu fotografieren ist.

Welche historische Bedeutung hat das Zähringerdenkmal?

Das Zähringerdenkmal ist von grosser historischer Bedeutung, da es an Herzog Berchtold V. von Zahringen erinnert, der Bern um 1191 nach Christus gründete. Das Denkmal erinnert an seinen Beitrag zur Schweizer Geschichte, indem er eine der wichtigsten Städte der Schweiz gründete – Bern. Seine Entscheidung, Bern nach Bären zu benennen, führte außerdem dazu, dass diese Tiere zu ikonischen Symbolen wurden, die nicht nur mit dieser Stadt, sondern mit der ganzen Schweiz in Verbindung gebracht werden.

Gibt es in der Nähe noch andere Attraktionen, die einen Besuch wert sind?

Auf jeden Fall! Wenn Sie das Zähringerdenkmal besucht haben, gibt es in der Nähe weitere Attraktionen, die Sie erkunden können. Der Bärengraben ist nur einen Steinwurf entfernt, wo man die Berner Bären beobachten kann. Sie können auch die Nydeggbrücke überqueren, um die Berner Altstadt zu erreichen, ein UNESCO-Welterbe mit mittelalterlicher Architektur, charmanten Gassen und historischen Sehenswürdigkeiten wie dem Uhrenturm (Zytglogge). Wenn es die Zeit erlaubt, sollten Sie den Rosengarten mit seinem schönen Rosengarten und dem Panoramablick über die Stadt besuchen.

Zähringerdenkmal ist Teil unserer Sightseeing-Tour!

Entdecken Sie diese und viele weitere Sehenswürdigkeiten bei unserer einzigartigen Mischung aus Stadtführung und Schnitzeljagd.

Zähringerdenkmal

Mehr aus unserem Magazin