Im Herzen von Sintra, Portugal, einer Stadt, die für ihre bezaubernden Landschaften und architektonischen Schätze bekannt ist, befindet sich der Palácio Nacional de Sintra. Mit seinen unverwechselbaren kegelförmigen Zwillingsschornsteinen und einer eklektischen Mischung aus gotischem, manuelinischem, maurischem und Renaissance-Stil ist dieser Palast eine der meistbesuchten historischen Stätten Portugals.
Eine kurze Geschichte
Die Ursprünge des Palácio Nacional de Sintra lassen sich bis ins 10. Jahrhundert zurückverfolgen, als er eine Residenz für maurische Herrscher war. Nachdem König Afonso Henriques Sintra 1147 während der Reconquista – der Rückeroberung durch Christen gegen die muslimische Herrschaft – von den Mauren zurückerobert hatte, übernahm er auch den Palast. In den folgenden Jahrhunderten bauten die portugiesischen Monarchen den Palast aus und gestalteten ihn zu dem um, was wir heute sehen.
Der bedeutendste Umbau fand unter König Dinis I. (1261-1325) statt, der dem Palast mehrere neue Bereiche hinzufügte, darunter die königlichen Gemächer. Nachfolgende Könige fügten dem Palast ihre persönliche Note hinzu: König João I. gab um 1420 Azulejo-Kacheln in Auftrag, die Jagdszenen im Schwanensaal darstellen, und sein Sohn Duarte fügte verzierte Decken im Blazon-Saal hinzu.
Architektonische Höhepunkte
Die beiden hoch aufragenden Schornsteine, die die Silhouette dominieren, sind Teil der von João I. errichteten Palastküche, die noch heute intakt ist, einschließlich der antiken Öfen, in denen während der mittelalterlichen Bankette im Palast Fleisch im großen Stil gebraten wurde. Die Innenräume zeichnen sich durch atemberaubende Fliesenarbeiten oder „Azulejos“, komplizierte Stuckarbeiten und wunderschöne Wandmalereien aus, die verschiedene Epochen der Geschichte widerspiegeln.
Der maurische Einfluss zeigt sich in den geometrischen Mustern, die die Wände schmücken, während der manuelinische Stil – eine einzigartige Mischung aus Spätgotik und Frührenaissance, die sich durch reiche, von maritimen Themen inspirierte Ornamente auszeichnet – durch in Stein gehauene gedrehte Seile, Armillarsphären und andere nautische Elemente zum Ausdruck kommt. Der Schwanensaal rühmt sich einer Decke mit 27 achteckigen Tafeln, auf denen jeweils ein Schwan abgebildet ist – das Symbol des Hauses Aviz, dem João I. angehörte.
Unbedingt besuchenswerte Räume
Unter den vielen Räumen des Palastes ragen einige aufgrund ihrer historischen Bedeutung oder ihrer einzigartigen Merkmale heraus. Der Blazonsaal ist ein solcher Raum, in dem Sie die größte Sammlung königlicher Wappen in Portugal bewundern können, die an der Holzdecke zusammen mit den Porträts portugiesischer Könige ausgestellt sind.
Der Elster-Saal erhielt seinen Namen von den Elstern, die an der Decke gemalt sind und Schriftrollen mit der Aufschrift „Por bem“ (Für das Gute) in ihren Schnäbeln halten – man sagt, dass dies die Antwort von König João I. auf den Hofklatsch über seine Beziehung zu einer Hofdame war. Ein weiteres Muss ist der arabische Saal, der wunderschöne Dekorationen im Mudéjar-Stil zeigt, die für die Regierungszeit von Manuel I. und João III. charakteristisch sind, als Sintra vom spanischen Adel besucht wurde.
Umgebung und Gärten
Außerhalb der Palastmauern bietet sich dem Besucher von verschiedenen Terrassen rund um das Gebäude ein atemberaubender Blick auf die Stadt und die umliegenden Hügel. Sie können auch üppige Gärten mit exotischen Pflanzen erkunden, die von den portugiesischen Entdeckern während des Zeitalters der Entdeckung mitgebracht wurden, sowie Brunnen und kleine Seen, die diesem ohnehin schon faszinierenden Ort noch mehr Charme verleihen.
Ein UNESCO-Weltkulturerbe
1995 wurde der Palácio Nacional de Sintra in der Kategorie „Kulturlandschaft“ zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Damit wurde er nicht nur als wichtiger Teil des kulturellen Erbes von Sintra, sondern der ganzen Welt anerkannt, da er einen außergewöhnlichen universellen Wert besitzt und eine bedeutende Periode der menschlichen Geschichte repräsentiert.
Egal, ob Sie sich für Geschichte interessieren oder einfach nur gerne neue Orte erkunden, ein Besuch des Palácio Nacional de Sintra wird Sie in verschiedene Epochen zurückversetzen und Ihnen einen einzigartigen Einblick in die reiche Geschichte und das kulturelle Erbe Portugals geben.
Häufig gestellte Fragen
Wie sind die Öffnungszeiten des Palácio Nacional de Sintra?
Der Palácio Nacional de Sintra ist täglich für Besucher geöffnet, wobei die Öffnungszeiten je nach Jahreszeit leicht variieren. Von März bis Oktober ist er von 9:30 Uhr bis 19:00 Uhr geöffnet. In den Wintermonaten (November bis Februar) schließt es eine Stunde früher um 18:00 Uhr. Der letzte Einlass ist immer eine Stunde vor Schließung.
Wie bekomme ich Eintrittskarten für den Palácio Nacional de Sintra und wie viel kosten sie?
Eintrittskarten für den Palast können online oder direkt an der Kasse des Palastes erworben werden. Der Standardtarif für Erwachsene beträgt 10 €, während Kinder zwischen sechs und siebzehn Jahren und Senioren über fünfundsechzig Jahren einen ermäßigten Preis von 8,50 € zahlen. Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt.
Was ist die historische Bedeutung des Palácio Nacional de Sintra?
Der Palast ist seit seiner frühen Existenz während der maurischen Herrschaft in Portugal um das 11. Jahrhundert n. Chr. ein bedeutendes Wahrzeichen, gewann jedoch an Bedeutung, als König João I. ihn im 15. Jahrhundert zu seiner offiziellen Residenz machte. Die einzigartige Mischung aus gotischem, manuelinischem, maurischem und Mudéjar-Stil spiegelt die verschiedenen Epochen der portugiesischen Geschichte sowie die Einflüsse verschiedener Kulturen wider, die während der Zeit der maritimen Entdeckungen mit Portugal in Kontakt kamen.
Was muss man im Palácio Nacional de Sintra gesehen haben?
Der Palast verfügt über mehrere bemerkenswerte architektonische Elemente und Räume, die es wert sind, erkundet zu werden, wie z. B. der Wappensaal mit heraldischen Verzierungen, die den portugiesischen Adel symbolisieren; der Schwanensaal, der nach seiner mit Schwanenbildern verzierten Decke benannt ist; der Elsternsaal, der mit gemalten Elstern geschmückt ist, die den Hofklatsch repräsentieren; der arabische Saal, der islamische architektonische Einflüsse zeigt, und die weithin sichtbaren konischen Zwillingsschornsteine der Palastküche.
Gibt es im Palácio Nacional de Sintra auch Führungen?
Ja, es werden Führungen angeboten, die sehr zu empfehlen sind, um den historischen Kontext und die architektonischen Nuancen dieses Monuments zu verstehen. Sie können je nach Verfügbarkeit im Voraus gebucht oder vor Ort arrangiert werden. Für diejenigen, die den Palácio Nacional de Sintra lieber auf eigene Faust besichtigen möchten, stehen auch Audioguides zur Verfügung.