Ein Blick in die Geschichte: Martinitoren in Groningen
Der majestätische Martinitoren (Martinsturm), das Herz und Symbol von Groningen, ist ein Muss für jeden Reisenden, der diese pulsierende Stadt im Norden der Niederlande besucht. Mit seiner über 500 Jahre alten Geschichte bietet er den Besuchern die Möglichkeit, die Zeit zurückzudrehen und gleichzeitig einen Panoramablick über die Stadt zu genießen.
Die Geschichte hinter Martinitoren
Der Martinitoren ist beeindruckende 96,8 Meter hoch und wird von den Einheimischen liebevoll „d’Olle Grieze“ genannt, was so viel bedeutet wie „Der alte Graue“. Der Turm hat seinen Namen vom Heiligen Martinus, dem Schutzpatron der benachbarten Kathedralkirche. Aber wussten Sie, dass dies nicht der erste Turm an dieser Stelle ist? Es ist sogar der dritte!
Der ursprüngliche Turm wurde Mitte des 13. Jahrhunderts erbaut, aber leider nur wenige Jahrzehnte später durch einen Blitzschlag zerstört. Um 1400 wurde ein zweiter Versuch unternommen, bei dem ein viel höheres Bauwerk mit einer Höhe von 127 Metern entstand. Das Schicksal schlug jedoch erneut zu, als 1671 ein tödlicher Sturm Groningen heimsuchte und katastrophale Schäden verursachte, die zum Einsturz des Gebäudes führten.
Unbeeindruckt vom Unglück der Vergangenheit wurde zwischen 1627 und 1636 unter der Leitung von Jacob van Campen – einem der renommiertesten Architekten Hollands seiner Zeit – mit dem Bau des heutigen Martinitoren begonnen.
Klettern auf d’Olle Grieze
Wenn Sie Lust auf ein Abenteuer mit lohnender Aussicht haben, dann sollten Sie sich den Aufstieg auf die d’Olle Grieze nicht entgehen lassen! Der Aufstieg selbst kann mit seinen steilen Treppen (ca. 260 Stufen) eine ziemliche Herausforderung sein, aber wenn Sie oben angekommen sind, werden Sie mit einem atemberaubenden Panoramablick auf Groningen und darüber hinaus belohnt. An einem klaren Tag können Sie bis zum Wattenmeer sehen.
Während des Aufstiegs haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Stockwerke zu erkunden, die jeweils einzigartige Einblicke in die Geschichte des Turms bieten. Im zweiten Stock befindet sich ein Glockenspiel mit 62 Glocken, das zu den größten in Europa gehört. Diese Glocken werden noch immer jeden Dienstag- und Freitagnachmittag vom offiziellen Glockenspieler der Stadt gespielt.
Die Martinikirche
Direkt neben den Martinitoren befindet sich die wunderschöne Martinikirche, ein weiteres architektonisches Wunderwerk, das einen Besuch wert ist. Die Kirche stammt mindestens aus dem Jahr 1230 und hat im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Veränderungen erfahren, die verschiedene Baustile von der Romanik bis zur Gotik widerspiegeln.
Im Inneren befinden sich beeindruckende Fresken aus der Mitte des 13. Jahrhunderts sowie eine beeindruckende Orgel, die 1481 von Rudolf Agricola, einem der bedeutendsten Gelehrten der nördlichen Renaissance, gebaut wurde.
Umgebung: Großer Markt
Martinitoren liegt an der Ostseite des Grote Markts, dem zentralen Platz in Groningen, der das ganze Jahr über belebt ist. Dieser lebendige Platz bietet alles, von historischen Gebäuden, charmanten Cafés und Restaurants, traditionellen Märkten mit lokalen Produkten und Kunsthandwerk, bis hin zu kulturellen Veranstaltungen das ganze Jahr über, was ihn zum perfekten Ort für einen gemütlichen Spaziergang nach Ihrem Besuch in d’Olle Grieze macht.
Schlussfolgerung
Ein Ausflug auf den Martinitoren ist nicht nur eine körperliche Ertüchtigung, sondern auch eine bereichernde Zeitreise, die den Besuchern ein tieferes Verständnis für den unverwüstlichen Geist der Groninger vermittelt, die ihren geliebten Turm nicht nur einmal, sondern gleich zweimal wiederaufgebaut haben! Egal, ob Sie ein Geschichtsfan sind oder einfach nur eine unvergessliche Aussicht genießen wollen, dieses Wahrzeichen sollte auf jeden Fall auf Ihrer Liste stehen, wenn Sie Groningen erkunden!
Häufig gestellte Fragen
Wie sind die Öffnungszeiten und Eintrittspreise für die Martinitoren?
Die Martinitoren sind in der Regel wochentags von 12:00 bis 16:00 Uhr geöffnet, an den Wochenenden von 11:00 bis 17:00 Uhr. Diese Zeiten können sich jedoch je nach Saison oder besonderen Veranstaltungen ändern. Es ist ratsam, sich auf der offiziellen Website zu informieren oder direkt Kontakt aufzunehmen, bevor Sie Ihren Besuch planen. Der Eintritt kostet etwa 3 € pro Person, Kinder unter sechs Jahren haben jedoch freien Eintritt.
Welche historische Bedeutung haben die Martinitoren?
Martinitoren ist einer der ältesten und höchsten Kirchtürme der Niederlande und nimmt in der niederländischen Geschichte einen wichtigen Platz ein. Der Turm stammt aus dem Mittelalter (um 1469) und war im Laufe der Jahrhunderte Zeuge vieler wichtiger Ereignisse wie Kriege, Brände und Stadterweiterungen. Benannt nach dem Heiligen Martin von Tours (dem Schutzpatron von Groningen), bietet seine reiche Vergangenheit einen interessanten Einblick in die lokale Geschichte und Kultur.
Wie kann ich Martinitoren mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen?
Wenn Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln innerhalb von Groningen unterwegs sind, ist Martinitoren aufgrund seiner zentralen Lage recht einfach zu erreichen. Sie können Busse nehmen, die am Grote Markt halten, der nur einen kurzen Fußweg vom Turm entfernt ist. Wenn Sie von außerhalb Groningens mit dem Zug anreisen, steigen Sie am Hauptbahnhof Groningen aus; von dort aus sind es etwa zehn Minuten Fußweg zum Grote Markt, wo Sie dieses Wahrzeichen finden.
Gibt es Einschränkungen beim Besuch der Martinitoren?
Ja, es gibt einige Einschränkungen für Besucher, vor allem aus Sicherheitsgründen aufgrund der historischen Struktur und des hohen Aufstiegs über enge Treppen. Kinder unter zwölf Jahren müssen während des gesamten Besuchs des Turms von einem Erwachsenen begleitet werden. Außerdem wird empfohlen, bequeme Schuhe zu tragen und keine großen Taschen oder Gepäckstücke mitzunehmen, da keine Schließfächer vorhanden sind. Bitte beachten Sie auch, dass die Martinitoren aufgrund ihrer steilen und engen Treppen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen möglicherweise nicht zugänglich sind.
Was kann ich in den Martinitoren unternehmen?
Martinitoren bietet eine Reihe von Aktivitäten für Besucher, die über die reine Besichtigung hinausgehen. Sie können die 311 Stufen bis zur Spitze des Turms hinaufsteigen, wo Sie mit einem Panoramablick auf die Groninger Stadtlandschaft belohnt werden. Im Inneren des Turms gibt es außerdem eine interaktive Ausstellung, die die Geschichte des Turms mithilfe moderner Technologien wie VR-Headsets erzählt. Außerdem ist der Turm auf dem Grote Markt von zahlreichen Restaurants, Cafés und Geschäften umgeben, was ihn zu einem großartigen Ort der Entspannung nach Ihrem Besuch macht.