Amsterdam, eine Stadt, die für ihr künstlerisches Erbe, ihr ausgeklügeltes Grachtensystem und ihre schmalen Häuser mit Giebelfassaden bekannt ist, beherbergt auch viele historische Kirchen. Eine dieser Kirchen, die ein Leuchtfeuer architektonischer Schönheit und religiöser Bedeutung darstellt, ist die Basilika St. Nikolaus.
Eine kurze Geschichte
Die St.-Nikolaus-Basilika, auf Niederländisch Sint-Nicolaasbasiliek, befindet sich im Amsterdamer Stadtteil Old Centre. Sie ist eines der bedeutendsten katholischen Gebäude der Stadt und seit ihrer Fertigstellung im Jahr 1887 ein wichtiger Teil der Amsterdamer Skyline. Die Basilika wurde als Ersatz für die Amstelkring-Kirche gebaut, nachdem den Katholiken nach zwei Jahrhunderten, in denen sie aufgrund der protestantischen Herrschaft gezwungen waren, sich zu verstecken, die Erlaubnis erteilt wurde, ihre Religion wieder offen auszuüben.
Architektonisches Wunderwerk
Die Basilika wurde von Adrianus Bleijs (1842-1912) entworfen, der bei der Gestaltung dieses prächtigen Bauwerks verschiedene Stilrichtungen wie Neobarock und Neorenaissance miteinander verband. Die Fassade weist zwei Türme auf, zwischen denen sich eine Rosette befindet, die Christus und die vier Evangelisten um ihn herum darstellt.
Darüber hinaus befinden sich auf beiden Seiten verschiedene Skulpturen, die die Schutzheiligen Petrus und Paulus sowie Papst Leo XIII. und Bischof Schaepman darstellen, die zu dieser Zeit bedeutende Persönlichkeiten des niederländischen Katholizismus waren.
Die innere Pracht
Wenn man dieses majestätische Gebäude betritt, entdeckt man einen ebenso beeindruckenden Innenraum, der mit atemberaubenden Kunstwerken berühmter Künstler wie Jan Dunselman, der wunderschöne Wand- und Deckengemälde schuf, William Mengelberg, der für zahlreiche Holzschnitzereien einschließlich der Kanzel verantwortlich ist, und Max Weber, der Glasfenster schuf, die Szenen aus dem Leben von St. Nikolaus – dem Schutzpatron, nach dem die Kirche benannt ist – darstellen, was alles dazu beiträgt, dass der Raum wirklich beeindruckend ist.
Der Hochaltar aus Stein und Kupfer ist ein weiteres Highlight. Er ist von vier Engeln umgeben, die Symbole der Passion halten. Über dem Altar steht eine Christusstatue mit offenen Armen, die alle Gläubigen willkommen heißt.
Orgelmusik
Die Basilika verfügt über zwei beeindruckende Orgeln: Die Sauer-Orgel und die Willibrord-Orgel. Die Hauptorgel in der Kirche wurde von F.C.V. Sauer aus Frankfurt am Main gebaut. Dieses riesige Instrument verfügt über 60 Register auf drei Manualen und ist damit eine der größten in den Niederlanden, während die kleinere, aber ebenso prächtige Willibrord-Orgel zur Chorbegleitung bei Gottesdiensten und Konzerten in der Basilika dient.
Besuchszeiten und Gottesdienste
Die Basilika ist nicht nur ein architektonisches Wunderwerk, sondern auch eine voll funktionsfähige katholische Kirche, in der regelmäßig Gottesdienste abgehalten werden, darunter das sonntägliche Hochamt mit gregorianischen Gesängen, die die Besucher in die Vergangenheit zurückversetzen und ihnen einen Einblick in die reiche religiöse Geschichte des Ortes vermitteln.
Zusätzlich zu diesen spirituellen Angeboten werden Führungen für diejenigen angeboten, die mehr über die Architektur des Gebäudes oder die Kunstwerke im Inneren erfahren möchten. Das macht die Kirche zu einem Muss für jeden Besucher, egal ob Sie gläubig sind oder einfach nur schöne Strukturen voller historischer Bedeutung bewundern.
Ein Symbol für religiöse Freiheit
Abgesehen von ihrer atemberaubenden Schönheit und architektonischen Leistung ist die Basilika ein Symbol der Religionsfreiheit nach jahrhundertelanger Unterdrückung unter protestantischer Herrschaft. Ihr Bau bedeutete das Ende der heimlichen Anbetung und spielte somit eine zentrale Rolle in der niederländischen katholischen Gemeinschaft, was der Betrachtung dieses unglaublichen Monuments im Herzen Amsterdams eine weitere Ebene hinzufügt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie, wenn Sie durch die charmanten Straßen Amsterdams schlendern, auf jeden Fall einen Halt an der Basilika St. Nikolaus einlegen sollten – ein Bauwerk, das Kunst und Glaube auf wunderbare Weise miteinander verbindet und einen integralen Bestandteil des kulturellen Erbes der Stadt darstellt, das es wert ist, aus erster Hand erfahren zu werden!
Häufig gestellte Fragen
Wie sind die Öffnungszeiten der Sankt-Nikolaus-Basilika in Amsterdam?
Die Sankt-Nikolaus-Basilika in Amsterdam ist täglich für Besucher geöffnet. An Wochentagen ist sie in der Regel von 8:00 Uhr bis 18:30 Uhr geöffnet. An Samstagen öffnet sie um 9.00 Uhr und schließt um 16.30 Uhr, während sie an Sonntagen um 11.00 Uhr öffnet und um 17.15 Uhr schließt. Diese Zeiten können jedoch während religiöser Feiertage oder besonderer Veranstaltungen variieren, so dass es immer am besten ist, sich auf der offiziellen Website über eventuelle Änderungen zu informieren, bevor Sie Ihren Besuch planen.
Wo befindet sich die St. Nikolaus-Basilika und wie komme ich dorthin?
Die St.-Nikolaus-Basilika befindet sich im Herzen des Amsterdamer Stadtzentrums, gegenüber dem Hauptbahnhof. Ihre genaue Adresse lautet Prins Hendrikkade 73, 1012 AD Amsterdam, Niederlande. Sie können sie leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen, da viele Straßenbahnen und Busse in der Nähe des Hauptbahnhofs halten, der nur wenige Schritte von der Basilika entfernt ist.
Muss man für den Besuch der St.-Nikolaus-Basilika Eintritt bezahlen?
Nein, für den Besuch der Basilika selbst wird kein Eintrittsgeld verlangt; Spenden sind jedoch willkommen, da sie zum Erhalt dieses wunderschönen, über hundert Jahre alten Kirchengebäudes beitragen. Für Führungen kann eine kleine Gebühr erhoben werden, aber im Allgemeinen ist der Zugang zu diesem herrlichen Gotteshaus für alle kostenlos.
Welche Besonderheiten oder Highlights gibt es im Inneren der St.-Nikolaus-Basilika?
Die Basilika wurde zwischen 1884 und 1887 erbaut und hebt sich durch ihre Architektur im Neobarock-/Renaissance-Stil von anderen Gebäuden in Amsterdam ab. Das Innere beherbergt mehrere beeindruckende Kunstwerke, darunter Buntglasfenster, die Szenen aus dem Leben Christi darstellen, eine majestätische Orgel, die von der berühmten Firma Adema’s Pijporgelbouw gebaut wurde, und einen wunderschönen Hochaltar aus Marmor. Die Basilika verfügt auch über eine Krypta, die mehrere Kapellen für private Gebete enthält.
Welche historische Bedeutung hat die Basilika St. Nikolaus?
Die St.-Nikolaus-Basilika ist von großer historischer Bedeutung, da sie eine der ersten römisch-katholischen Kirchen war, die nach der Reformation in Amsterdam errichtet wurde. Sie wurde nach dem Heiligen Nikolaus, dem Schutzpatron der Seeleute, benannt, was die reiche maritime Geschichte Amsterdams symbolisiert. Die Kirche dient als wichtiger Ort für religiöse Feiern und kulturelle Veranstaltungen in der Stadt Amsterdam.