Kirche St. Oswald

Zug

Im Herzen von Zug, einer malerischen Stadt zwischen Zürich und Luzern in der Schweiz, befindet sich die Kirche St. Oswald – ein historisches Kleinod, das Besucher mit seiner atemberaubenden Architektur und reichen Geschichte verzaubert. Diese römisch-katholische Kirche ist ein Wahrzeichen der mittelalterlichen Vergangenheit der Stadt und bietet einen Einblick in jahrhundertealte Traditionen und Kulturen.

Eine kurze Geschichte

Der Bau der Kirche St. Oswald wurde um 1478 unter dem Patronat von Herzog Sigmund von Habsburg begonnen und 1545 vollendet. Die Kirche ist nach dem Heiligen Oswald von Northumbria benannt, der während seiner Herrschaft als König von 634 bis 642 n. Chr. für seine Frömmigkeit und Wohltätigkeit bekannt war.

Das Gebäude im spätgotischen Stil ersetzte eine frühere Kirche, die während der Karolingerzeit (um 800 n. Chr.) an gleicher Stelle errichtet wurde. Im Laufe der Zeit wurde sie aufgrund von Schäden durch Brände oder Naturkatastrophen mehrfach renoviert, hat aber immer ihren ursprünglichen Charme bewahrt.

Architektonische Pracht

Die Kirche St. Oswald weist beeindruckende architektonische Elemente auf, die typisch für die Spätgotik sind, darunter Spitzbögen, Kreuzrippengewölbe, Strebepfeiler und große Fenster mit Glasmalereien, die Farbe ins Innere bringen und gleichzeitig das Licht durchlassen, so dass im Inneren ätherische Effekte entstehen.

Die Außenfassade weist kunstvolle Steinmetzarbeiten auf, und in den Nischen entlang der Wände sind Skulpturen religiöser Figuren wie Heilige und Apostel eingemeißelt. Das auffälligste Merkmal ist jedoch zweifellos die Turmspitze, die etwa siebzig Meter hoch in den Himmel ragt und damit eines der höchsten Bauwerke der Stadt Zug ist, das schon von weitem sichtbar ist.

Kirche St. Oswald innen

Aufwändige Holzarbeiten schmücken viele Innenräume dieses sakralen Gebäudes, wie z.B. das Chorgestühl, das mit Motiven aus biblischen Erzählungen oder aus dem Leben der Heiligen verziert ist und den Gläubigen im Mittelalter, als die Alphabetisierungsrate niedrig war, als visuelle Hilfe diente.

Der Hochaltar, ein Meisterwerk des Bildhauers Hans von Zürich aus dem Jahr 1512, ist ein weiteres Highlight. Er zeigt detaillierte Schnitzereien des letzten Abendmahls und anderer wichtiger Ereignisse aus dem Leben Christi. Die Kanzel aus dem Jahr 1597 ist ein exquisites, aus Nussbaumholz geschnitztes Stück mit Darstellungen der Evangelisten und ihrer Symbole.

Künstlerisches Erbe

Neben ihrer architektonischen Pracht beherbergt die Kirche St. Oswald auch eine beeindruckende Sammlung religiöser Kunst, darunter mehrere wertvolle Fresken aus verschiedenen Epochen, die den Wandel der künstlerischen Stile im Laufe der Jahrhunderte widerspiegeln.

Ein bemerkenswertes Kunstwerk in dieser Kirche ist ein Wandgemälde an der Nordwand, das den heiligen Christophorus darstellt, der das Jesuskind über den Fluss trägt und damit die Kraft des christlichen Glaubens zur Überwindung weltlicher Hindernisse symbolisiert.

Besuch der Kirche St. Oswald

Die Kirche St. Oswald ist nach wie vor ein aktives Gotteshaus, in dem regelmäßig Gottesdienste abgehalten werden, die sowohl Einheimische als auch Touristen dazu einladen, die spirituelle Ruhe in diesen heiligen Hallen zu genießen und gleichzeitig die historische Bedeutung der Architektur zu würdigen.

Egal, ob Sie sich für Geschichte oder Architektur interessieren oder einfach nur eine ruhige Kontemplation inmitten Ihrer Reisen durch die Schweiz suchen, die Kirche St. Oswald bietet all dies und ist somit ein Muss auf Ihrem Reiseplan für die Stadt Zug.

Zum Schluss

Die Kirche St. Oswald ist ein Zeitzeugnis, das Vergangenheit und Gegenwart nahtlos miteinander verbindet und dem Besucher einen einzigartigen Einblick in Zugs reiches kulturelles Erbe bietet. Tradition und Spiritualität werden durch atemberaubende visuelle Motive in Stein, Holz und Glas in jeder Ecke dieses prächtigen Bauwerks zum Ausdruck gebracht.

Häufig gestellte Fragen

Wie sind die Öffnungszeiten der Kirche St. Oswald in Zug?

Die Kirche St. Oswald ist in der Regel tagsüber von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr für Besucher geöffnet. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass diese Zeiten je nach Gottesdiensten oder anderen Veranstaltungen, die im Gebäude stattfinden, variieren können. Es ist immer eine gute Idee, sich direkt bei der Kirche zu erkundigen, wann Sie einen Besuch planen.

Wo befindet sich die Kirche St. Oswald und wie kann ich sie erreichen?

Die Kirche St. Oswald befindet sich im Herzen der Zuger Altstadt an der Burgstrasse 13, 6300 Zug, Schweiz. Wenn Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, können Sie die Kirche leicht mit dem Bus oder dem Zug erreichen, die Haltestellen befinden sich in der Nähe des Postplatzes bzw. des Bahnhofs Zug. Wenn Sie mit dem Auto anreisen, gibt es mehrere Parkhäuser in der Nähe, wie zum Beispiel das Altstadt Casino Parkhaus.

Was ist die historische Bedeutung der Kirche St. Oswald?

Die Kirche St. Oswald wurde zwischen 1478 und 1545 im spätgotischen Stil erbaut und ist seit Jahrhunderten ein bedeutendes Zeugnis der Schweizer Religionsgeschichte. Die Kirche wurde nach dem heiligen Oswald benannt, der ein König und Schutzpatron der Soldaten war. Sie spielte eine wichtige Rolle während der Reformation, als katholische Messen verboten wurden, aber später nach Diskussionen im Stadtrat wieder aufgenommen wurden. Heute ist sie eine der schönsten Kirchen im Kanton Zug und bietet Ruhe inmitten ihrer reichen Geschichte.

Gibt es in der Kirche St. Oswald auch Führungen?

Ja, es werden Führungen angeboten, die Einblicke in die architektonischen Besonderheiten, die geschichtliche Relevanz und interessante Anekdoten bieten. Führungen müssen im Voraus gebucht werden und ihre Verfügbarkeit hängt von den aktuellen Gesundheitsrichtlinien aufgrund der COVID-19-Beschränkungen ab. Sie können die Kirche direkt kontaktieren, um eine Führung zu vereinbaren.

Was sind einige Highlights der Kirche St. Oswald?

Die Kirche St. Oswald ist bekannt für ihre atemberaubende spätgotische Architektur, insbesondere für ihre kunstvollen Gewölbe und Buntglasfenster. Der Hochaltar, der 1522 von Jörg Lederer geschaffen wurde, ist ein weiteres Highlight mit seinen kunstvollen Holzschnitzereien, die Szenen aus dem Leben des heiligen Oswald darstellen. Die Kirche beherbergt auch eine von der Schweizer Firma Metzler Orgelbau gebaute Orgel, die für ihre außergewöhnliche Klangqualität gelobt wird, sowie einen Turm, der einen Panoramablick über die Zuger Altstadt bietet, was ihn zu einem Muss in der Kirche macht.

Kirche St. Oswald ist Teil unserer Sightseeing-Tour!

Entdecken Sie diese und viele weitere Sehenswürdigkeiten bei unserer einzigartigen Mischung aus Stadtführung und Schnitzeljagd.

Kirche St. Oswald

Zug

Mehr aus unserem Magazin