Zytturm

Zug

Einführung

Der Zytturm ist ein Wahrzeichen, das über der Stadt Zug in der Schweiz thront. Dieser mittelalterliche Uhrenturm aus dem 13. Jahrhundert bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und Kultur dieser charmanten Schweizer Stadt. Nicht nur seine Höhe und seine jahrhundertealte Architektur machen ihn einzigartig, er beherbergt auch eine der ältesten astronomischen Uhren Europas.

Historischer Hintergrund

Der um 1478-1480 erbaute Zytturm ist ein Zeugnis der reichen Geschichte von Zug. Der Turm diente ursprünglich als Teil der Stadtbefestigung, bevor er im späten Mittelalter zu einem Uhrenturm umgebaut wurde. Der Name „Zytturm“ bedeutet wörtlich übersetzt „Zeitturm“ und unterstreicht damit seine Rolle als Zeitwächter für die lokale Bevölkerung.

Der Zytturm beherbergt nicht nur ein altes Uhrwerk, sondern wurde im Laufe der Geschichte auch für verschiedene Zwecke genutzt. So diente er in Zeiten von Krieg und Unruhen aufgrund seiner strategischen Lage mit Blick auf den Zugersee und die umliegenden Gebiete als Beobachtungsposten.

Die astronomische Uhr

Der Zytturm ist vielleicht am besten dafür bekannt, dass er eine der ältesten noch funktionierenden astronomischen Uhren Europas beherbergt – sie ist fast fünfhundert Jahre alt! Dieses Meisterwerk wurde 1574 von Hans Luterer aus Luzern installiert und zeigt sowohl die Mondphasen als auch die Sonnenzeit an, während auf einem anderen Zifferblatt gleichzeitig die Standardzeit angezeigt wird – wahrlich seiner Zeit voraus!

Bemerkenswert an dieser astronomischen Uhr ist, wie akribisch genau sie trotz des technischen Fortschritts über die Jahrhunderte hinweg beibehalten wurde. Noch heute kann man beobachten, wie zwei Holzfiguren zu jeder vollen Stunde zwischen 7 Uhr morgens und 21 Uhr abends (außer sonntags) Glocken anschlagen, die die seit dem Sonnenaufgang verstrichenen Stunden anzeigen – so wie sie es seit dem Mittelalter tun!

Den Turm besteigen

Die Besteigung des Zytturms ist ein Muss für jeden Zug-Besucher. Mit 52 Metern Höhe ist er der höchste Punkt der Stadt und bietet einen atemberaubenden Panoramablick auf den Zugersee, die Rigi und die umliegenden Schweizer Alpen. Der Aufstieg zum Gipfel führt über eine enge Wendeltreppe mit 198 Stufen – eine kleine Anstrengung für eine unvergessliche Belohnung!

Besuch des Zytturms

Der Turm ist von April bis Oktober jedes Jahr dienstags und donnerstags zwischen 14 und 18 Uhr für Besucher geöffnet. Wer mehr über die Geschichte oder den astronomischen Uhrmechanismus erfahren möchte, kann auf Anfrage auch an einer Führung teilnehmen.

Bei der Erkundung dieses mittelalterlichen Kleinods sollten Sie nicht vergessen, das Museum im Inneren zu besuchen! Hier finden Sie faszinierende Exponate, die alte Uhrmachertechniken und verschiedene antike Uhren zeigen, von denen einige sogar bis in die Römerzeit zurückreichen.

Fazit

Der Zytturm ist nicht nur ein Wahrzeichen der Stadt Zug, sondern auch eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Er erinnert uns daran, wie die Zeit über Jahrhunderte hinweg mit Hilfe von Erfindungsreichtum und einfacher Mechanik gemessen wurde. Ob Sie ein Geschichts- oder Architekturliebhaber sind oder einfach nur auf der Suche nach einzigartigen Erlebnissen auf Reisen sind – der Zytturm verspricht eine faszinierende Reise in die Vergangenheit, gepaart mit atemberaubenden Ausblicken, die Sie in ihren Bann ziehen werden!

Häufig gestellte Fragen

Was ist die Geschichte des Zytturms in Zug?

Der Zytturm, auch bekannt als Uhrenturm, ist eines der Wahrzeichen der Stadt Zug. Er wurde um 1478-1480 erbaut und diente als Wachturm für Brände und Feinde. Der Turm hat eine beeindruckende Höhe von 52 Metern und sein Zifferblatt misst etwa vier Meter im Durchmesser – damit ist er eine der größten Uhren der Schweiz. Im Laufe seiner langen Geschichte wurde er mehrmals renoviert, hat aber immer noch viel von seinem ursprünglichen Charme bewahrt.

Wie kann ich den Zytturm besuchen?

Der Zytturm befindet sich am Kolinplatz in der Altstadt von Zug. Sie können ihn leicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß erreichen, wenn Sie in der Nähe wohnen. Der Turm selbst kann aus Sicherheitsgründen nicht besichtigt werden, aber von unten haben Sie eine herrliche Aussicht und können vor dieser historischen Kulisse unvergessliche Fotos machen.

Was sind einige interessante Fakten über den Zytturm?

Der Zytturm ist nicht nur ein bedeutendes historisches Denkmal, sondern bietet auch einige interessante Aspekte, die für Touristen interessant sein könnten. Einer davon ist, dass die Uhr auf diesem Turm langsamer geht als die übliche Zeitmessung – genau sechs Minuten zu spät! Diese einzigartige Tradition geht auf das Jahr 1574 zurück, als die lokalen Behörden beschlossen, dass ihre Stadt ihre eigene „Zuger Zeit“ haben sollte. Faszinierend ist auch, wie gut die mittelalterlichen architektonischen Elemente des Bauwerks trotz zahlreicher Umbauten im Laufe der Jahrhunderte erhalten geblieben sind.

Welche anderen Attraktionen gibt es in der Nähe des Zytturms?

Wenn Sie einen Besuch in der Nähe des Zytturms planen, sollten Sie auch die anderen Sehenswürdigkeiten in der Zuger Altstadt nicht verpassen, wie das Burgmuseum, das Kunsthaus Zug, den Fischmarktbrunnen und andere, die ein reichhaltiges Kulturangebot bieten. Darüber hinaus gibt es in der Nähe zahlreiche Cafés, Restaurants und Geschäfte, die Sie erkunden können, um ein komplettes Zuger Erlebnis zu haben.

Nimmt der Zytturm an lokalen Veranstaltungen oder Festivals teil?

Der Zytturm spielt oft eine zentrale Rolle bei lokalen Festivitäten. In der Silvesternacht beispielsweise versammeln sich die Menschen um den Turm, um dem traditionellen Glockenschlag um Mitternacht beizuwohnen – ein Ereignis, das seit 1480 jährlich stattfindet! Auch während der berühmten Zuger Fasnacht wird das Wahrzeichen zum Mittelpunkt verschiedener Feierlichkeiten. Wenn Ihr Besuch mit diesen Ereignissen zusammenfällt, sollten Sie unbedingt dabei sein und die lokale Kultur genießen!

Zytturm ist Teil unserer Sightseeing-Tour!

Entdecken Sie diese und viele weitere Sehenswürdigkeiten bei unserer einzigartigen Mischung aus Stadtführung und Schnitzeljagd.

Zytturm

Zug

Mehr aus unserem Magazin