Republik Kugelmugel

Wenn Sie an Wien, Österreich, denken, kommen Ihnen wahrscheinlich Bilder von großartiger Barockarchitektur, kaiserlichen Palästen und Museen von Weltrang in den Sinn. Versteckt im Praterpark der Stadt liegt jedoch eine ebenso faszinierende wie ungewöhnliche Attraktion – die Republik Kugelmugel.

Die Geburt der Republik Kugelmugel

Geboren aus dem kreativen Genie und dem rebellischen Geist des österreichischen Künstlers Edwin Lipburger im Jahr 1971, wurde die Republik Kugelmugel zunächst als Architekturprojekt konzipiert. Der Name „Kugelmugel“ bedeutet übersetzt „Kugelhügel“, was das einzigartige Design – ein kugelförmiges Haus auf einem Hügel – perfekt beschreibt.

Lipburger baute dieses kugelförmige Haus in Niederösterreich, bekam aber Probleme mit den Baubehörden, weil er sich weigerte, bestimmte Vorschriften zu befolgen. Nach Streitigkeiten mit den Behörden über Baugenehmigungen und Bebauungsvorschriften erklärte er sein Anwesen zur unabhängigen Republik – die Geburtsstunde der „Republik Kugelmugel“.

Ein Kampf um die Unabhängigkeit

Als Vergeltung für die von den österreichischen Behörden empfundenen Ungerechtigkeiten begann Lipburger mit dem Druck eigener Briefmarken und einer eigenen Währung (dem so genannten „KuGeMu“). Er ging sogar so weit, sich unter dem Pseudonym „Edwin I.“ zum Staatsoberhaupt zu erklären. Seine Handlungen brachten ihm rechtliche Probleme ein, darunter Geld- und Gefängnisstrafen, weil er sich gerichtlichen Anordnungen widersetzte. Die Unterstützung der Öffentlichkeit führte jedoch schließlich zu seiner Begnadigung durch den damaligen österreichischen Präsidenten Rudolf Kirchschläger.

Umzug nach Wien

1984 wurde die Republik Kugelmugel nach jahrelangem Streit mit den örtlichen Behörden über ihren Status und ihren Standort außerhalb der Wiener Stadtgrenzen in den Praterpark in der Nähe des berühmten Wiener Riesenrads verlegt. Dort steht sie heute noch, umgeben von einem Stacheldrahtzaun und zahlreichen Schildern, die ihre Unabhängigkeit verkünden.

Republik Kugelmugel heute

Nach Lipburgers Tod im Jahr 2015 war die Zukunft der Republik Kugelmugel ungewiss. Der Wiener Stadtrat beschloss jedoch, sie als Denkmal für Freiheit und Individualität zu erhalten. Das kugelförmige Haus ist nun eine exzentrische Touristenattraktion, die von der Entschlossenheit eines Mannes und seinem Glauben an seine eigene Autonomie zeugt.

Das Äußere dieses einzigartigen Hauses ist mit mehr als 7.000 mit weißer Farbe geschriebenen Namen bedeckt – Unterstützer aus der ganzen Welt, die seine Souveränität anerkannt oder finanziell zu seinem Erhalt beigetragen haben. Während man das Innere nicht betreten kann (es bleibt für die Öffentlichkeit verschlossen), sind Besucher draußen willkommen, wo sie dieses ungewöhnliche Bauwerk bewundern und auf verschiedenen Informationstafeln etwas über seine faszinierende Geschichte erfahren können.

Einzigartige Attraktion

Im Gegensatz zu den eher traditionellen Sehenswürdigkeiten Wiens wie Schloss Schönbrunn oder dem Stephansdom bietet die Republik Kugelmugel etwas völlig anderes – ein skurriles Stück moderner Geschichte, verpackt in Kunst und Architektur. Ihre Skurrilität macht ihren Charme aus und macht sie zu einem lohnenden Ausflugsziel im Praterpark.

Wenn Sie also Ihren nächsten Wien-Besuch planen, sollten Sie nicht nur auf den ausgetretenen Pfaden bleiben, sondern sich auch Zeit für ein Abenteuer in der Republik Kugelmugel nehmen, um Österreichs Mikrokultur kennenzulernen!

Häufig gestellte Fragen

Was ist die Republik Kugelmugel?

Die Republik Kugelmugel ist eine Mikronation mit Sitz in Wien, Österreich. Sie wurde von ihrem Gründer und einzigen Bewohner, Edwin Lipburger, nach Streitigkeiten mit der österreichischen Regierung über die Baugenehmigung für sein kugelförmiges Haus für unabhängig erklärt. Der Name „Kugelmugel“ bedeutet übersetzt „Kugelhügel“. Obwohl sie von keinem anderen Land oder einer internationalen Organisation anerkannt wird, hat sie ihre eigene Flagge, Briefmarken und sogar eine Nationalhymne.

Wo genau befindet sich die Republik Kugelmugel und wie kann ich sie besuchen?

Die Kugelmugel befindet sich am Antifaschismusplatz 2 im Wiener Prater-Vergnügungspark. Das Innere der Kugel ist aus konservatorischen Gründen derzeit nicht zu besichtigen. Sie können dieses einzigartige Bauwerk aber jederzeit bei einem Besuch im Prater von außen besichtigen.

Was ist die historische Bedeutung der Republik Kugelmugel?

1976 geriet der Künstler Edwin Lipburger in Konflikt mit den österreichischen Behörden wegen der Baugenehmigung für sein kugelförmiges Haus, das er ursprünglich in Niederösterreich errichtet hatte. Er erklärte seine Unabhängigkeit als Akt des zivilen Ungehorsams gegen das, was er als bürokratische Tyrannei empfand. Im Jahr 1982 wurde die Kugel von der Polizei gewaltsam in den Praterpark gebracht, wo sie zu einer Touristenattraktion wurde und den Widerstand gegen die staatliche Macht symbolisiert.

Kann ich Souvenirs oder Erinnerungsstücke an die Republik Kugelmunguel kaufen?

In den vergangenen Jahren, als Edwin Lipburger noch lebte (er ist 2015 verstorben), konnte man einzigartige Gegenstände wie selbstgemachte Briefmarken direkt von ihm kaufen, aber derzeit gibt es keine offiziellen Quellen, die solche Gegenstände in der Republik selbst verkaufen, da sie nicht mehr für öffentliche Besuche im Inneren geöffnet ist.

Was gibt es in der Nähe der Republik Kugelmugel sonst noch zu tun?

Die Republik Kugelmugel befindet sich im Wiener Prater, einem großen öffentlichen Park, der einen der ältesten Vergnügungsparks der Welt beherbergt. Der Park bietet Attraktionen wie das Wiener Riesenrad, Achterbahnen, Spiele und Essensstände. Außerdem können Sie andere Sehenswürdigkeiten wie Madame Tussauds Wachsfigurenkabinett erkunden oder einen gemütlichen Spaziergang auf der Hauptallee machen, die von Kastanienbäumen gesäumt ist.

Republik Kugelmugel ist Teil unserer Sightseeing-Tour!

Entdecken Sie diese und viele weitere Sehenswürdigkeiten bei unserer einzigartigen Mischung aus Stadtführung und Schnitzeljagd.

Republik Kugelmugel

Mehr aus unserem Magazin