Pratermuseum

Im Herzen von Wien, Österreich, befindet sich ein kultiger Vergnügungspark, der als Prater bekannt ist. In diesem belebten Spielplatz befindet sich ein verstecktes Juwel, das von Touristen oft übersehen wird – das Pratermuseum. Das Pratermuseum bietet Besuchern die einmalige Gelegenheit, in die Vergangenheit einzutauchen und die reiche Geschichte und Entwicklung des Prater-Vergnügungsparks zu erkunden.

Eine kurze Geschichte

Das Pratermuseum wurde 1964 mit dem Ziel gegründet, das kulturelle Erbe von Wiens berühmtestem Vergnügungspark zu bewahren und zu präsentieren. Es ist in einem der historischen Gebäude des Parks, dem Planetarium, untergebracht und bietet Einblicke in die Entwicklung des Vergnügungsparks im Laufe der Jahrhunderte.

Das Museum beherbergt zahlreiche Exponate, die bis zu der Zeit zurückreichen, als Kaiser Joseph II. 1766 sein Jagdrevier als Erholungsgebiet für die Öffentlichkeit zugänglich machte. Seither hat sich dieses Gebiet von einer reinen Flaniermeile für Aristokraten zu einem integralen Bestandteil der Wiener Kultur entwickelt, der mit Attraktionen vom Biergarten bis zum Wachsfigurenkabinett gefüllt ist.

Was Sie im Inneren erwartet

Wer das Pratermuseum betritt, begibt sich auf eine Reise durch die Zeit. Das Museum besteht aus vier Hauptabteilungen: Attraktionen“, „Technik“, „Geschichte“ und „Kunst“. In jeder Abteilung werden verschiedene Aspekte des Lebens im Prater in Vergangenheit und Gegenwart präsentiert.

In der Abteilung „Attraktionen“ finden Sie Originalteile von historischen Fahrgeschäften wie Karussells oder Geisterbahnen sowie Modelle von beliebten Attraktionen wie Riesenrädern oder Achterbahnen. In dieser Rubrik finden Sie auch interessante Fakten zu längst vergangenen, aber einst beliebten Attraktionen wie Venedig in Wien oder Magic City.

Die Rubrik „Technik“ zeigt technologische Fortschritte, die maßgeblich zur Entstehung der heutigen modernen Vergnügungsparks beigetragen haben, und gibt Einblicke in die Abläufe hinter den Kulissen, die für normale Besucher unsichtbar bleiben.

Der Bereich Geschichte

Der Bereich „Geschichte“ ist eine Fundgrube für Geschichtsinteressierte, die hier die Entwicklung des Praters vom königlichen Jagdrevier zum heutigen beliebten Vergnügungspark nachvollziehen können. In diesem Bereich werden auch wichtige Ereignisse hervorgehoben, die sich auf die Entwicklung des Praters auswirkten, wie die Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg oder die Veränderungen der gesellschaftlichen Normen im Laufe der Jahrhunderte.

Kunst im Pratermuseum

Der letzte Abschnitt „Kunst“ zeigt, wie sich Künstler im Laufe der Geschichte von diesem einzigartigen Ort inspirieren ließen. Es werden Werke gezeigt, die von Gemälden und Skulpturen bis hin zu Fotografien und Filmen reichen, die verschiedene Facetten des Lebens im Prater einfangen.

Praktische Informationen

Das Museum ist von Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 13 Uhr und dann wieder von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Die Eintrittspreise sind sehr günstig und es gibt Ermäßigungen für Studenten, Senioren, Gruppen und Inhaber der Wien-Karte. Es werden Audioguides in deutscher und englischer Sprache angeboten, um das Verständnis der Exponate zu erleichtern.

Fazit

Das Pratermuseum bietet einen faszinierenden Einblick in Wiens reiches kulturelles Erbe in Verbindung mit einem seiner bekanntesten Wahrzeichen – dem Vergnügungspark Prater. Ganz gleich, ob Sie sich für Geschichte, Technik oder Kunst interessieren – in diesem kompakten, aber umfassenden Museum wartet etwas Faszinierendes auf Sie. Wenn Sie also das nächste Mal Wien besuchen, sollten Sie das Pratermuseum unbedingt auf Ihre Besuchsliste setzen!

Häufig gestellte Fragen

Wie sind die Öffnungszeiten und Eintrittspreise für das Pratermuseum in Wien?

Das Pratermuseum ist in der Regel von Dienstag bis Sonntag zwischen 10:00 und 13:00 Uhr und dann wieder von 14:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Montags ist es geschlossen. Diese Zeiten können jedoch je nach Saison oder besonderen Ereignissen variieren, so dass es immer eine gute Idee ist, die offizielle Website des Museums zu besuchen, bevor Sie Ihren Besuch planen. Was die Eintrittspreise angeht, so zahlen Erwachsene in der Regel etwa 5 €, während Kinder unter sechs Jahren freien Eintritt haben. Außerdem gibt es ermäßigte Preise für Studenten, Senioren und Gruppen.

Was ist die historische Bedeutung des Pratermuseums?

Das Pratermuseum ist von großer historischer Bedeutung, da es die reiche Kulturgeschichte Wiens anhand seiner umfangreichen Sammlung von Artefakten aus der Unterhaltungskultur präsentiert. Das Museum selbst ist in einem historischen Wasserturm in Wiens berühmtem Vergnügungspark – dem Wurstelprater – untergebracht und damit ein wesentlicher Bestandteil des Wiener Kulturerbes. Die Exponate bieten den Besuchern einen einzigartigen Einblick in die Entwicklung der Freizeitgestaltung in Wien im Laufe der Jahrhunderte, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Umwandlung des Praterparks vom kaiserlichen Jagdrevier zum öffentlichen Vergnügungspark liegt.

Welche Art von Exponaten kann ich im Pratermuseum erwarten?

Die Ausstellungen im Pratermuseum decken ein breites Spektrum ab, das von traditioneller Volkskunst bis hin zu populären Unterhaltungsformen wie Puppentheater, Zaubershows und Jahrmarktsattraktionen reicht, die einst in den Wiener Vergnügungsparks florierten. Sie finden interessante Ausstellungen mit alten Plakaten, alten Fotografien, antiken Spielautomaten und anderen Erinnerungsstücken an vergangene Vergnügungen wie Wachsfigurenkabinette, Geisterbahnen und vieles mehr.

Ist das Fotografieren im Prathermuseum erlaubt?

Generell ja; das Fotografieren für den persönlichen Gebrauch zu nicht-kommerziellen Zwecken ist im Pratermuseum normalerweise erlaubt. Blitzlichtaufnahmen und Stative sind jedoch nicht erlaubt, da sie die Artefakte beschädigen könnten. Es wird immer empfohlen, sich bei den Museumsmitarbeitern zu erkundigen oder die Beschilderung in den einzelnen Ausstellungsbereichen zu beachten, wenn es besondere Einschränkungen gibt.

Gibt es im Pratermuseum Einrichtungen oder Dienstleistungen für Besucher mit Behinderungen?

Das Pratermuseum ist bestrebt, für alle Besucher zugänglich zu sein. Das Gebäude verfügt über rollstuhlgerechte Eingänge und Aufzüge, die den Zugang zu allen Ebenen des Museums ermöglichen. Außerdem gibt es vor Ort behindertengerechte Toiletten. Für sehbehinderte Gäste sind Blindenhunde im Museum willkommen, sofern sie stets an der Leine geführt werden.

Pratermuseum ist Teil unserer Sightseeing-Tour!

Entdecken Sie diese und viele weitere Sehenswürdigkeiten bei unserer einzigartigen Mischung aus Stadtführung und Schnitzeljagd.

Pratermuseum

Mehr aus unserem Magazin