Évora liegt im Herzen der wunderschönen portugiesischen Region Alentejo und ist eine Stadt voller Geschichte. Unter den vielen architektonischen Schätzen der Stadt gibt es einen, der das Wesen dieser alten Stadt widerspiegelt – der Templo Romano de Évora, auch bekannt als Tempel der Diana.
Ein Blick in die Geschichte
Der Templo Romano de Évora wurde vermutlich im 1. Jahrhundert n. Chr. während der Herrschaft von Kaiser Augustus erbaut und später unter Kaiser Claudius verändert. Das prächtige Bauwerk spiegelt die römische Architektur mit Säulen im korinthischen Stil wider, die auf einer Granitplattform stehen. Obwohl er gemeinhin als „Tempel der Diana“ bezeichnet wird, gibt es keine historischen Beweise dafür, dass dieser Tempel Diana, der römischen Göttin der Jagd und des Mondlichts, gewidmet war.
Überleben durch die Jahrhunderte
Die Überlebensgeschichte des Templo Romano de Évora durch die Jahrhunderte hindurch zeugt von seiner Widerstandsfähigkeit gegenüber der Zeit und menschlichen Eingriffen. In bemerkenswerter Weise überstand er die Invasionen der Westgoten im 5. und der Mauren im 8. Jahrhundert, als die meisten anderen Bauwerke zerstört oder stark verändert wurden. Jahrhundert, als die meisten anderen Bauwerke zerstört oder stark verändert wurden. Nach diesen Invasionen diente sie mehrere Jahrhunderte lang verschiedenen Zwecken, unter anderem als Festung, als Metzgerei im Mittelalter und sogar als Schlachthaus bis ins späte 19.
Architektonische Faszination
Der Tempel verfügt über vierzehn originale korinthische Säulen aus Marmor, der in der Nähe von Estremoz abgebaut wurde. Das Sockelpodium misst etwa 15 m x 25 m x 3 m, auf dem eine beeindruckende Kolonnade ruht, die ursprünglich aus sechsundzwanzig kannelierten Schäften bestand, deren Kapitelle mit Akanthusblättern verziert waren – alles typische Merkmale, die die für römische Tempel charakteristische Pracht widerspiegeln.
Restaurierungsbemühungen und Anerkennung
Der Tempel wurde im 19. Jahrhundert unter dem Architekten Giuseppe Cinatti umfassend restauriert. Die Ruinen wurden von fremden Strukturen und Trümmern befreit, wodurch die ursprüngliche Pracht dieses römischen Bauwerks wieder zum Vorschein kam. Heute ist sie eine der am besten erhaltenen römischen Tempelanlagen auf der Iberischen Halbinsel.
In Anerkennung seiner historischen Bedeutung wurde Évora 1986 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Der Templo Romano de Évora ist eines von mehreren bemerkenswerten Monumenten, die zu diesem Status beitragen.
Besuch des Templo Romano de Évora
Besucher können dieses bemerkenswerte Bauwerk das ganze Jahr über kostenlos besichtigen, da es sich in einem öffentlich zugänglichen Bereich befindet. Aus Gründen des Denkmalschutzes ist der Zutritt zum Inneren jedoch nicht gestattet. Um mehr über die Geschichte und Architektur des Bauwerks zu erfahren, werden Führungen angeboten, die faszinierende Einblicke in die Vergangenheit geben. Besonders atemberaubend ist es bei Sonnenuntergang, wenn warme Farbtöne über die alten Steine fallen und eine magische Atmosphäre schaffen, die Sie um Jahrhunderte zurückversetzt.
Rund um den Templo Romano de Évora
Hinter dem Tempel selbst liegt die bezaubernde Stadt Evora, die unzählige Attraktionen bietet, wie die Kathedrale Sé de Évora – eine Mischung aus romanischer und gotischer Architektur; die Universität von Evora – Portugals zweitälteste Universität; die Knochenkapelle (Capela dos Ossos), deren Wände von menschlichen Knochen und Schädeln gesäumt sind, die uns an memento mori („erinnere dich, dass du sterben wirst“) erinnern. Darüber hinaus bieten zahlreiche Museen wie das Museum do Megalitismo, in dem das reiche megalithische Erbe der Region präsentiert wird, oder der Regionale Weinkeller, der die berühmten Weine des Alentejo vorstellt, vielfältige Erfahrungen, die Ihren Besuch über die Erkundung der historischen Stätten hinaus bereichern.
Ganz gleich, ob Sie ein begeisterter Historiker oder einfach nur jemand sind, der architektonische Schönheit und kulturellen Reichtum zu schätzen weiß, ein Besuch des Templo Romano de Évora ist eine Reise in die Vergangenheit, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Templo Romano de Évora?
Der Templo Romano de Évora, auch als Tempel der Diana bekannt, ist ein gut erhaltenes römisches Bauwerk in der historischen Stadt Évora, Portugal. Er wurde vermutlich um das erste Jahrhundert nach Christus erbaut und ist eines der bedeutendsten und sichtbarsten Wahrzeichen aus der Römerzeit in Portugal. Der Tempel weist korinthische Säulen auf und war wahrscheinlich Kaiser Augustus gewidmet, erhielt aber aufgrund einer Legende den volkstümlichen Namen „Tempel der Diana“.
Wie sind die Öffnungszeiten für einen Besuch des Templo Romano de Évora?
Das Schöne an einem Besuch des Templo Romano de Évora ist, dass es sich um ein Freiluftdenkmal handelt, das sich in den öffentlichen Gärten, dem Jardim Diana, befindet. Daher gibt es keine bestimmten Öffnungs- oder Schließzeiten, um dieses antike architektonische Wunderwerk von außen zu besichtigen. Die Besucher können es zu jeder Tages- und Nachtzeit aus der Nähe betrachten. Wenn Sie jedoch nahegelegene Attraktionen wie das Museu de Évora oder die Kathedrale von Evora besuchen möchten, für die Öffnungszeiten und Eintrittspreise gelten, informieren Sie sich bitte auf den jeweiligen Websites über die genauen Informationen.
Wie kann ich den Templo Romano de Évora erreichen?
Um mit dem Auto vom Flughafen Lissabon (dem nächstgelegenen internationalen Flughafen) zum Templo Romano De Evóra zu gelangen, nehmen Sie die A2 und fahren dann auf die IP7 in Richtung Alcácer do Sal/Évoramonte/Estremoz/Espanha/Santarém/Évoramonte/A6/IP2/Montemor-o-Novo/Vendas Novas. Von hier aus fahren Sie auf der N114 geradeaus ins Zentrum von Evóra, wo Sie Schilder finden, die direkt zu „Tempo De Diana“ führen. Wenn Sie mit dem Zug oder Bus vom Bahnhof Lissabon Oriente anreisen, dauert die Fahrt mit Rede Expressos etwa 1 Stunde 30 Minuten.
Was ist die historische Bedeutung des Templo Romano de Évora?
Der Templo Romano ist ein bedeutendes Symbol der römischen Architektur und Kultur in Portugal. Er wurde während der Herrschaft von Kaiser Augustus erbaut, die den Höhepunkt der römischen Expansion und des römischen Einflusses markierte. Der korinthische Stil des Tempels spiegelt die künstlerische Entwicklung Roms wider, während sein gut erhaltener Zustand Einblicke in antike Bautechniken bietet. Obwohl er gemeinhin als „Tempel der Diana“ bezeichnet wird, gibt es keine archäologischen Beweise, die ihn direkt mit dieser Göttin in Verbindung bringen; stattdessen wurde er wahrscheinlich für die Anbetung des Kaisers genutzt.
Gibt es im Templo Romano de Évora besondere Veranstaltungen oder Feste?
Zwar gibt es keine besonderen Veranstaltungen oder Feste, die innerhalb der Grenzen des Tempels selbst abgehalten werden, doch finden in Évora das ganze Jahr über zahlreiche kulturelle Aktivitäten statt. Dazu gehören das Festa da cidade (Stadtfest) im Juni, bei dem der Johannistag mit Konzerten und traditionellen Tänzen gefeiert wird, und die Feira de São João (Johannisfest), die ebenfalls im Juni stattfindet und unter anderem gastronomische Köstlichkeiten und Kunsthandwerksstände bietet. Informieren Sie sich immer in den örtlichen Verzeichnissen über aktuelle Veranstaltungen während Ihres Besuchszeitraums.