Edinburgh, die Hauptstadt Schottlands, ist eine Stadt, die von Geschichte und Kultur durchdrungen ist. Sie ist auch als Geburtsort vieler berühmter Autoren und Dichter bekannt. Ein Ort, an dem Sie in dieses literarische Erbe eintauchen können, ist das Writer’s Museum.
Über das Writer’s Museum
Im Herzen der Altstadt von Edinburgh, direkt an der Royal Mile, befindet sich das Writers‘ Museum. Dieses versteckte Juwel feiert drei Giganten der schottischen Literatur – Robert Burns, Sir Walter Scott und Robert Louis Stevenson. Untergebracht in Lady Stair’s House, einem historischen Gebäude aus dem Jahr 1622, bietet es einen intimen Einblick in ihr Leben und ihre Werke.
Das Gebäude: Lady Stair’s House
Lady Stair’s House selbst ist ein reiches Stück Geschichte, das in seine Struktur eingewoben ist. Ursprünglich für Sir William Gray aus Pittendrum gebaut, wurde es 1719 von Elizabeth Dundas (oder Lady Stair, wie sie später genannt wurde) gekauft, die seine historische Bedeutung bewahren wollte. Heute ist es eines der ältesten noch erhaltenen Gebäude Edinburghs, in dem noch viele architektonische Details erhalten sind, darunter bemalte Decken und verzierte Kamine.
Ausstellungen im The Writer’s Museum
Das Museum beherbergt eine beeindruckende Sammlung zum Leben von Burns, Scotts und Stevenson – von Erstausgaben bis hin zu persönlichen Briefen, Porträts, Büsten, Schreibtischen, die von diesen großen Männern selbst benutzt wurden, und sogar einige ungewöhnlichere Gegenstände wie Scotts Schaukelpferd oder Stevensons geliebte Bleisoldaten aus der Kindheit sind hier ausgestellt. Zusätzlich zu diesen Dauerausstellungen, die jedem einzelnen Schriftsteller gewidmet sind, gibt es auch Wechselausstellungen, die verschiedene Aspekte oder Zeitabschnitte ihrer Laufbahn beleuchten.
Ein Blick in ihr Leben
Wenn Sie sich nicht nur dafür interessieren, was sie geschrieben haben, sondern auch dafür, wer sie als Menschen waren, sind Sie hier genau richtig. Das Museum gibt einen einzigartigen Einblick in ihr persönliches Leben – von Burns‘ frühem Leben als Landwirt, bevor er als schottischer Nationaldichter bekannt wurde, über Scotts Rolle bei der Wiederentdeckung der schottischen Kronjuwelen bis hin zu Stevensons abenteuerlichem Leben, das zu Klassikern wie „Die Schatzinsel“ und „Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ inspirierte.
Besondere Veranstaltungen
Im Writer’s Museum finden das ganze Jahr über verschiedene literarische Veranstaltungen statt, darunter Vorträge, Workshops, Aufführungen und Signierstunden. Es bietet angehenden Schriftstellern eine hervorragende Plattform, um mehr über ihr Handwerk zu erfahren und sich von einigen der besten literarischen Talente Schottlands inspirieren zu lassen.
Makars‘ Court
Eine Erweiterung des Writer’s Museum ist der Makars‘ Court – ein Platz im Freien, der schottischen Schriftstellern vom 14. Jahrhundert bis heute durch beschriftete Fliesen Tribut zollt. Wenn Sie über diese eingravierten Steine gehen, haben Sie das Gefühl, auf Worten zu laufen! Ein wirklich einzigartiges Erlebnis für jeden Literaturliebhaber.
Ein Muss für Literaturliebhaber
Ob Sie nun ein Fan der Gedichte von Robert Burns sind, von den Romanen Sir Walter Scotts fasziniert sind oder sich für die Abenteuergeschichten von Robert Louis Stevenson interessieren – das Writers‘ Museum bietet für jeden etwas. Und selbst wenn Sie diese Autoren noch nicht kennen, bietet es eine gute Gelegenheit, sie zu entdecken. Wenn Sie also das nächste Mal in Edinburgh sind, sollten Sie es nicht versäumen, diese Schatzkammer der schottischen Literatur zu besuchen!
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Writer’s Museum und warum ist es so wichtig?
Das Writer’s Museum ist eine einzigartige Einrichtung in Edinburgh, Schottland. Es würdigt das Leben dreier Giganten der schottischen Literatur – Robert Burns, Sir Walter Scott und Robert Louis Stevenson. Das Museum ist im Lady Stair’s House am Lawnmarket an der Royal Mile in Edinburgh untergebracht und beherbergt eine beeindruckende Sammlung von persönlichen Gegenständen, Büchern, Manuskripten und Porträts dieser Autoren. Seine Bedeutung liegt nicht nur in der Würdigung dieser literarischen Persönlichkeiten, sondern auch in der Darstellung der reichen schottischen Kulturgeschichte.
Was erwartet die Besucher im The Writer’s Museum?
Die Besucher können die den einzelnen Schriftstellern gewidmeten Räume erkunden, die mit seltenen Büchern, persönlichen Gegenständen wie ihren Schreibtischen und Druckmaschinen, Originalbriefen und Manuskripten, Porträts und anderen Erinnerungsstücken gefüllt sind, die ihre Geschichten lebendig machen. Zu den Höhepunkten gehören Burns‘ Schreibtisch, an dem er einige seiner berühmtesten Gedichte verfasste, Scotts Esstisch, an dem sich viele berühmte Persönlichkeiten versammelten, und Stevensons Reitstiefel, die seinen Abenteuergeist widerspiegeln.
Wo genau befindet sich das Writer’s Museum? Wie kann ich es erreichen?
Das Writer’s Museum befindet sich im Lady Stair’s House am Lawnmarket (einem Teil der Royal Mile), in der Nähe von Edinburgh Castle. Sie können es leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen: Zahlreiche Busse halten in der Nähe der George IV Bridge oder der Waverley Station, die nur wenige Gehminuten vom Museum entfernt sind. Wenn Sie von der Princes Street (der Haupteinkaufsstraße) kommen, gehen Sie in der Nähe des Bahnhofs in Richtung Waverley Bridge und dann die Market Street hinauf in Richtung Ramsay Lane, bis Sie den Lawnmarket erreichen.
Muss man für den Besuch des Writer’s Museum Eintritt bezahlen?
Nein! Das Tolle an The Writers‘ Museum ist, dass der Eintritt frei ist! Spenden sind jedoch immer willkommen, um die Instandhaltung und den Betrieb des Museums zu unterstützen. Der Eintritt ist zwar kostenlos, aber für einige Sonderausstellungen oder Veranstaltungen kann eine Gebühr erhoben werden.
Wie sind die Öffnungszeiten des The Writer’s Museum?
Das Writer’s Museum ist in der Regel von Mittwoch bis Samstag von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Es ist jedoch immer ratsam, sich auf der offiziellen Website über eventuelle Änderungen der Öffnungszeiten aufgrund von Feiertagen oder anderen Sonderveranstaltungen zu informieren, bevor Sie Ihren Besuch planen.