Eine Reise durch die Zeit: Das Roundhouse, London
London ist eine Stadt voller Geschichte und Kultur und bietet eine Reihe von ikonischen Wahrzeichen, die jedes Jahr Millionen von Besuchern anziehen. Dazu gehört auch das Roundhouse – ein Veranstaltungsort mit einer einzigartigen Vergangenheit und Gegenwart, der eines der lebendigsten kulturellen Zentren der Hauptstadt ist.
Die Geburt des Roundhouse
Das 1847 von Robert Stephenson & Company erbaute Roundhouse war ursprünglich als Lokschuppen für Dampflokomotiven gedacht. Zu seiner Zeit war es revolutionär, denn es war kreisförmig angelegt, so dass die Lokomotiven auf verschiedene Gleise gedreht werden konnten. Dieses innovative „runde“ Design gab ihm seinen Namen – „The Roundhouse“.
Vom Eisenbahnschuppen zum Veranstaltungsort
Trotz seiner für die damalige Zeit fortschrittlichen Technik hatte sich die Eisenbahntechnik nur zwei Jahrzehnte nach seiner Errichtung so weit entwickelt, dass größere Lokomotiven nicht mehr in das Gebäude passten. Daher wurde das Gebäude ab 1869 nicht mehr als Lokschuppen genutzt, sondern diente verschiedenen anderen Zwecken, u. a. als Lagerhaus, bevor es mehrere Jahre lang verfallen war.
Die Umwandlung erfolgte, als der Dramatiker Arnold Wesker 1964 das Centre 42 im Roundhouse einrichtete, in der Hoffnung, es zu einem Ort für zeitgenössische darstellende Kunst zu machen. Trotz finanzieller Schwierigkeiten, die zur Schließung innerhalb von nur drei Jahren führten, markierte diese Zeit den Beginn dessen, was heute zu einem der wichtigsten Veranstaltungsorte für Musik und Performance-Kunst in London werden sollte.
Ein kulturelles Zentrum entsteht
Unter der neuen Leitung von Torquil Norman, der später die Wohltätigkeitsorganisation The Norman Trust gründete, die sich der kreativen Entwicklung junger Menschen widmete, fanden ab 1966 Konzerte mit weltbekannten Künstlern wie Pink Floyd, Jimi Hendrix und anderen statt.
Im Laufe der Jahre hat sich das Roundhouse ständig weiterentwickelt und erneuert. Im Jahr 2006 wurde es nach umfangreichen Renovierungsarbeiten mit verbesserten Einrichtungen, einschließlich modernster Ton- und Beleuchtungssysteme, wiedereröffnet, was seinen Ruf als einer der besten Veranstaltungsorte Londons nur noch verstärkt hat.
Das Roundhouse heute
Heute ist das Roundhouse mehr als nur ein Veranstaltungsort. Es ist ein kulturelles Zentrum, das das ganze Jahr über ein vielfältiges Programm an Theateraufführungen, Konzerten, Zirkusnummern und Spoken-Word-Veranstaltungen bietet. Künstler aus aller Welt stehen hier auf der Bühne und machen es zu einem Schmelztiegel der Kulturen und Kunstformen.
Das Roundhouse ist nicht nur ein erstklassiges Unterhaltungszentrum, sondern bietet mit den Roundhouse Studios“ auch kreative Projekte für junge Menschen zwischen 11 und 30 Jahren an. Diese Initiative bietet angehenden Künstlern Möglichkeiten in Bereichen wie Radioproduktion, Musiktechnologie oder darstellende Kunst und hilft ihnen, ihr Talent durch professionelle Anleitung und Ressourcen zu fördern.
Ein denkwürdiger Besuch
Ganz gleich, ob Sie Ihre Lieblingsband live auf der Bühne erleben oder an einem der zahlreichen Workshops für junge Kreative teilnehmen möchten – ein Besuch im Roundhouse ist garantiert eine bereichernde Erfahrung. Die einzigartige Mischung aus historischem Charme und modernen Annehmlichkeiten macht diesen Ort zu etwas ganz Besonderem. Nehmen Sie sich auf Ihrer Reise Zeit, um dieses architektonische Juwel inmitten der belebten Straßen von Camden zu erkunden – denn kein London-Besuch wäre vollständig, ohne diesen Teil der pulsierenden Kulturszene der Stadt zu besuchen!
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Roundhouse in London und warum ist es so wichtig?
Das Roundhouse ist ein renommierter Veranstaltungsort für darstellende Künste und Konzerte in Chalk Farm, Nordlondon. Ursprünglich wurde es 1847 als Lokomotivschuppen für die Eisenbahnindustrie erbaut und während der Gegenkulturbewegung der 1960er Jahre in einen legendären Veranstaltungsort für Musik verwandelt. Hier fanden einige der berühmtesten Auftritte von weltbekannten Künstlern wie Pink Floyd, Jimi Hendrix und Led Zeppelin statt. Auch heute noch ist das Roundhouse ein Zentrum für kreativen Ausdruck in verschiedenen Bereichen wie Musik, Theater, Zirkuskunst und digitale Medien.
Wie bekomme ich Karten für Veranstaltungen im The Roundhouse?
Karten für Veranstaltungen im The Roundhouse können direkt über die offizielle Website des The Roundhouse oder über autorisierte Ticketverkäufer, die auf der Website aufgeführt sind, erworben werden. Es wird empfohlen, dass Sie Ihre Eintrittskarten aufgrund der hohen Nachfrage, insbesondere für beliebte Veranstaltungen, lange im Voraus reservieren. Für bestimmte Veranstaltungen wie Festivals oder Sonderkonzerte gibt es möglicherweise auch Frühbucherrabatte.
Welche Einrichtungen gibt es im The Roundhouse?
Das Roundhouse bietet zahlreiche Einrichtungen, die das Erlebnis der Besucher verbessern sollen. Dazu gehören mehrere Bars, die vor den Aufführungen und in den Pausen Erfrischungen anbieten, barrierefreie Sitzgelegenheiten mit hervorragender Sicht, Hörschleifensysteme, Garderobenservice, kostenloses Wi-Fi im gesamten Gebäude sowie eine Außenterrasse, auf der sich die Besucher vor oder nach den Aufführungen entspannen können.
Gibt es irgendwelche Altersbeschränkungen für den Besuch von Aufführungen im Roundhouse?
Die Altersbeschränkungen variieren je nach Veranstaltung im The Roundhouse. Für einige Veranstaltungen gelten aufgrund des Inhalts bestimmte Altersbeschränkungen, während bei anderen Veranstaltungen Besucher unter einem bestimmten Alter (in der Regel 14 Jahre) bei Stehkonzerten oder Clubnächten von einem Erwachsenen über 18 Jahren begleitet werden müssen. Informieren Sie sich vor dem Kauf von Eintrittskarten immer über die Einzelheiten der einzelnen Veranstaltungen.
Was ist die Geschichte des Roundhouse?
Das Roundhouse wurde ursprünglich 1847 von Robert Stephenson als Reparaturwerkstatt für Dampfmaschinen erbaut. Sein einzigartiges rundes Design, daher der Name Roundhouse“, ermöglichte das Wenden von Lokomotiven. Mit dem Aufkommen größerer Lokomotiven, die nicht mehr in das Gebäude passten, wurde es jedoch nicht mehr genutzt und stand mehrere Jahre lang leer, bis es Mitte des 20. Jahrhunderts zu einem Veranstaltungsort für darstellende Künste umfunktioniert wurde. Im Laufe seiner bewegten Geschichte war das Roundhouse das Herzstück der Jugendkultur und der kreativen Innovation in London.