Willkommen in der bezaubernden Stadt Avilés, die im Herzen Asturiens in Spanien liegt. Diese historische Stadt beherbergt viele architektonische Juwelen und kulturelle Schätze, die jeden Besucher in ihren Bann ziehen werden. Unter diesen Attraktionen befindet sich ein besonders reizvolles Denkmal – die Fuente de los Caños de San Francisco.
Überblick
Die Fuente de los Caños de San Francisco, oder auf Englisch Fountain of St. Francis‘ Spouts, ist ein historisch bedeutender Brunnen auf der Plaza Carbayo in der Nähe der Kirche des Heiligen Nikolaus von Bari. Er ist ein ikonisches Symbol für die reiche Geschichte und Kultur von Avilés und war über Jahrhunderte hinweg ein Treffpunkt für die Einheimischen.
Historische Bedeutung
Dieser öffentliche Brunnen wurde im 16. Jahrhundert im Rahmen eines Stadterweiterungsprojekts von Pedro Solís y Valdés – einem Adligen aus Avilés, der dem römischen Kaiser Karl V. diente – erbaut und diente ursprünglich dazu, die Einwohner mit Wasser für den Hausgebrauch zu versorgen. Im Laufe der Zeit entwickelte er sich zu einem sozialen Treffpunkt, an dem sich die Menschen um die Wasserspeier versammelten, um Wasser zu holen oder Wäsche zu waschen.
Architektonische Pracht
Die Architektur spiegelt die Ästhetik der Renaissance mit einigen manieristischen Einflüssen wider, die sich in den Gestaltungselementen wie Pilastern und Friesen mit Blumenmotiven zeigen. Das auffälligste Merkmal dieses Brunnens sind zweifellos die acht Bronzespeier in Form menschlicher Gesichter, die in der Königlichen Artilleriefabrik von Sevilla unter der Herrschaft von König Karl III. (1759-1788) gegossen wurden. Diese ausdrucksstarken Gesichter sind zum Synonym für die Fuente de los Caños de San Francisco selbst geworden!
Ein symbolisches Bauwerk
Dieses schöne Stück ist nicht nur ein ästhetischer Genuss, sondern hat auch eine symbolische Bedeutung, die die spanische Gesellschaft jener Zeit widerspiegelt. Die acht bronzenen Gesichter repräsentieren die verschiedenen sozialen Klassen, die im 16. Jahrhundert in Spanien existierten, und machen es zu einem bedeutenden historischen und kulturellen Denkmal. Während einige Gesichter mit Kronen geschmückt sind, die den Adel symbolisieren, stellen andere das einfache Volk oder sogar Sklaven dar.
Renovierung
Die Fuente de los Caños de San Francisco wurde im Laufe ihrer langen Geschichte mehrfach restauriert, um ihren ursprünglichen Charme zu erhalten und gleichzeitig ihre Funktionalität zu gewährleisten. Eine der bemerkenswertesten Renovierungen fand 1781 unter der Herrschaft von König Carlos III. statt, als neue Rohre installiert wurden und der Brunnen mit acht neuen, in der Königlichen Artilleriefabrik von Sevilla gegossenen Tüllen verschönert wurde.
Heutiger Status
Auch heute noch ist dieser ikonische Brunnen eine beliebte Attraktion für Einheimische und Touristen, die seine historische Bedeutung und architektonische Schönheit zu schätzen wissen. Er ist nicht nur ein beeindruckender Anblick, sondern auch eine Erinnerung an die reiche Vergangenheit von Avilés. Auch wenn sie kein Wasser für den Hausgebrauch mehr liefert, ist sie immer noch eines der beliebtesten Wahrzeichen von Avilés.
Ein Muss für jeden Besucher
Wenn Sie eine Reise nach Asturien planen, sollten Sie unbedingt die Fuente de los Caños de San Francisco in Ihren Reiseplan aufnehmen. Dieses schöne Stück Geschichte ist nicht nur wegen seiner Ästhetik einen Besuch wert, sondern auch, weil es dem Besucher die Möglichkeit bietet, in die faszinierende Vergangenheit Spaniens einzutauchen. Und wenn Sie schon einmal da sind, vergessen Sie nicht, auch die anderen Attraktionen rund um die Plaza Carbayo zu erkunden, wie zum Beispiel die Kirche des Heiligen Nikolaus von Bari, oder machen Sie einen gemütlichen Spaziergang durch diese charmante Stadt, um alles, was Avilés zu bieten hat, in sich aufzunehmen!
Häufig gestellte Fragen
Was ist die Fuente de los Caños de San Francisco in Avilés?
Die Fuente de los Caños de San Francisco, oft auch einfach „Los Caños“ genannt, ist ein historischer Brunnen in der Stadt Avilés in der Region Asturien in Nordspanien. Der Brunnen stammt aus dem 16. Jahrhundert und weist ein kompliziertes Design auf, das sowohl den architektonischen Stil der Renaissance als auch des Barock widerspiegelt. Aufgrund seiner historischen Bedeutung und seines künstlerischen Wertes ist er ein Wahrzeichen von Avilés.
Wo genau befindet sich die Fuente de los Caños de San Francisco?
Die Fuente de los Caños de San Francisco befindet sich an der Plaza Pedro Menéndez, direkt neben einer anderen Sehenswürdigkeit, der Kirche des Heiligen Nikolaus von Bari (Iglesia de Santo Tomás). Damit liegt es in der Nähe vieler anderer kultureller Attraktionen in der Altstadt von Avilés und ist ein idealer Ausgangspunkt für die Erkundung dieser charmanten spanischen Stadt.
Können Besucher mit Los Caños interagieren oder daraus trinken?
Nein, Besucher dürfen das Wasser, das aus Los Caños sprudelt, weder anfassen noch daraus trinken. Aufgrund seines Alters und seiner historischen Bedeutung haben sich die örtlichen Behörden bemüht, die Unversehrtheit dieses Denkmals zu bewahren. Berührungen oder Interaktionen, die über eine Besichtigung hinausgehen, könnten die Struktur im Laufe der Zeit beschädigen.
Wann kann ich die Fuente de los Caños de San Francisco besuchen?
Da es sich um ein öffentliches Denkmal im Freien handelt, das nicht wie Museen oder Galerien bestimmte Öffnungszeiten hat, können Sie es jederzeit besuchen. Ein Besuch bei Tageslicht bietet jedoch eine bessere Sicht, um die Details dieses beeindruckenden Kunstwerks zu erkennen.
Was sollte ich vor meinem Besuch in Los Cãnos noch wissen?
Die Fuente de los Caños de San Francisco ist zwar ein freistehendes Denkmal, das jederzeit besichtigt werden kann, aber seine Geschichte und Bedeutung sind eng mit dem kulturellen Gefüge von Avilés verbunden. Der Brunnen wurde ursprünglich gebaut, um die Einwohner der Stadt im 16. Jahrhundert mit sauberem Trinkwasser zu versorgen. Heute ist er ein Symbol für die reiche Vergangenheit von Avilés und das Engagement für öffentliche Arbeiten. Los Cãnos zu würdigen bedeutet also nicht nur, seine ästhetische Schönheit zu genießen, sondern auch seinen Platz in der lokalen Geschichte zu verstehen.