Goodwin’s Court

Wenn man Goodwin’s Court in London betritt, fühlt man sich in die Vergangenheit zurückversetzt. Diese charmante Gasse zwischen St Martin’s Lane und Bedfordbury in Covent Garden bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit der Stadt. Mit ihren Bogenfenstern und Gaslampen bewahrt sie perfekt die Atmosphäre des London des 18. Jahrhunderts.

Historischer Überblick

Die Geschichte von Goodwin’s Court lässt sich bis ins Jahr 1690 zurückverfolgen, als es erstmals auf einer Karte erwähnt wurde. Ursprünglich als Fishers Alley bekannt, wurde er nach Robert Fisher benannt, der hier im späten 17. Seinen heutigen Namen erhielt der Hof von Joseph Goodwin, der hier um 1690 einige Häuser baute.

Die Architektur, die wir heute sehen, stammt hauptsächlich aus der georgianischen Zeit (1714-1837). Am auffälligsten sind die Reihenhäuser mit ihren originalen gewölbten Schaufenstern mit Bleiverglasung – ein für diese Epoche typischer Baustil. Diese wurden entworfen, um die Waren attraktiv zu präsentieren und gleichzeitig ein Maximum an natürlichem Licht ins Innere zu lassen.

Ein verstecktes Juwel

Obwohl Goodwin’s Court nur wenige Schritte von belebten Touristenattraktionen wie dem Leicester Square und dem Trafalgar Square entfernt liegt, wird es von vielen Besuchern wegen seines unscheinbaren Eingangs übersehen – eine schmale Passage, die von der Bedfordbury Street oder der St Martin’s Lane abzweigt. Wer jedoch das Glück hat, über dieses versteckte Kleinod zu stolpern, wird sich in die Dickens’sche Zeit zurückversetzt fühlen, vor allem dank der gut erhaltenen georgianischen Architektur und des malerischen Charmes, der jeden Zentimeter dieses abgelegenen Durchgangs durchdringt.

Berühmte Bewohner und Erscheinungen

Im Laufe der Jahrhunderte lebten in Goodwin’s Court verschiedene berühmte Persönlichkeiten, darunter Thomas De Quincey – ein englischer Essayist, der vor allem für seine Bekenntnisse zur Opiumsucht bekannt ist; William Hazlitt – ein bekannter Essayist, Dramatiker und Literaturkritiker; und Thomas Holcroft – ein Dramatiker und Übersetzer.

Aufgrund seines unverwechselbaren historischen Charmes wurde Goodwin’s Court auch als Drehort für verschiedene Fernsehserien und Filme genutzt. Es wurde in der BBC-Verfilmung von Charles Dickens‘ „Bleak House“ gezeigt und Gerüchten zufolge diente es auch als Inspiration für die Diagon Alley in J.K. Rowlings Harry-Potter-Serie.

Bemühungen um die Erhaltung

In den letzten Jahren gab es Bedenken hinsichtlich des Erhalts dieses einzigartigen Teils des Londoner Kulturerbes inmitten der rasanten Stadtentwicklung. Die Georgian Group – eine Organisation, die sich für den Erhalt georgianischer Gebäude und Gärten einsetzt – hat Goodwin’s Court aufgrund geplanter Sanierungsmaßnahmen, die den historischen Charakter des Gebäudes verändern könnten, in ihr Verzeichnis der gefährdeten Gebäude“ aufgenommen.

Die örtliche Gemeinschaft hat sich mit Petitionen zusammengetan und Schutzmaßnahmen gegen jegliche Veränderungen gefordert, die die historische Bedeutung des Gebäudes beeinträchtigen könnten. Dazu gehört auch die Beibehaltung von Originalmerkmalen wie den Gaslampen, die zu den wenigen in London verbliebenen Beispielen gehören, die noch mit Stadtgas statt mit Erdgas oder Strom betrieben werden.

Ein Muss für Geschichtsinteressierte

Wenn Sie ein Geschichtsfan sind oder einfach nur architektonische Schönheit zu schätzen wissen, dann ist ein Spaziergang durch Goodwin’s Court bei einem Besuch in London sehr zu empfehlen. Während Sie sich durch diese bezaubernde Gasse mit Kopfsteinpflaster schlängeln, sollten Sie sich Zeit nehmen, um die Schaufenster zu bewundern, in denen vor Jahrhunderten unzählige Waren ausgestellt waren.

Ob bei Tag oder Nacht, Regen oder Sonnenschein, Goodwin’s Court beeindruckt seine Besucher mit seinem zeitlosen Charme und bietet einen eindrucksvollen Einblick in das Londoner Leben des 18. Jahrhunderts. Wenn Sie also das nächste Mal durch Covent Garden schlendern, sollten Sie sich dieses versteckte Juwel nicht entgehen lassen!

Häufig gestellte Fragen

Wo befindet sich Goodwin’s Court in London?

Goodwin’s Court befindet sich im Herzen von Covent Garden, einem lebhaften und geschäftigen Viertel im Zentrum Londons. Er befindet sich zwischen der St Martin’s Lane und der Bedfordbury Street, direkt südlich der New Row. Die nächstgelegene U-Bahn-Station zu Goodwin’s Court ist die Leicester Square Station, die von den Linien Northern Line und Piccadilly Line bedient wird.

Was macht Goodwin’s Court historisch bedeutsam?

Die historische Bedeutung von Goodwin’s Court liegt vor allem in seiner Architektur und seinem Alter. Es stammt aus dem Jahr 1690 und bietet einen Einblick in die Londoner Stadtteile dieser Zeit. Die Häuserreihe besteht aus originalen georgianischen Stadthäusern mit Schaufenstern mit Bogenfronten, die mit kunstvollen Verzierungen geschmückt sind – ein auffälliger Kontrast zur modernen Architektur. Bei einem Spaziergang durch Goodwin’s Court fühlt man sich in die Vergangenheit zurückversetzt, denn das Viertel ist über die Jahrhunderte hinweg bemerkenswert gut erhalten geblieben und hat noch viel von seinem alten Charme bewahrt.

Können Besucher Goodwin’s Court jederzeit betreten?

Ja, Goodwin’s Court ist eine öffentliche Straße inmitten von Covent Garden und kann das ganze Jahr über zu jeder Stunde und an jedem Tag besucht werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass die einzelnen Geschäfte entlang der Straße ihre eigenen Öffnungszeiten haben können. Es wäre also ratsam, sich vor Ihrem Besuch darüber zu informieren, wenn Sie bestimmte Orte sehen oder erkunden möchten.

Gibt es in Goodwin’s Court bemerkenswerte Geschäfte oder Restaurants?

Aufgrund seiner geringen Größe und seines Wohncharakters gibt es hier zwar nicht viele Geschäfte oder Restaurants, doch die Lage in Covent Garden bedeutet, dass die Besucher in der Nähe eine Fülle von gastronomischen Angeboten finden, darunter mit Michelin-Sternen ausgezeichnete Lokale und auch große Ketten. Shoppingbegeisterte können in dieser historischen Gasse in unabhängigen Boutiquen, Vintage-Läden und großen Einzelhandelsmarken stöbern, die alle zu Fuß erreichbar sind.

Wurde Goodwin’s Court schon in Filmen oder Fernsehserien gezeigt?

Ja, aufgrund seines historischen Charmes und seiner typisch britischen Atmosphäre wurde Goodwin’s Court schon oft als Drehort genutzt. Am bekanntesten ist er für seine Rolle als Knockturn Alley in der Harry-Potter-Filmreihe. Sein zeitloses Erscheinungsbild macht es zu einer idealen Kulisse für historische Dramen und andere Produktionen, die ein authentisches Londoner Ambiente aus vergangenen Jahrhunderten erfordern.

Goodwin’s Court ist Teil unserer Sightseeing-Tour!

Entdecken Sie diese und viele weitere Sehenswürdigkeiten bei unserer einzigartigen Mischung aus Stadtführung und Schnitzeljagd.

Goodwin’s Court

Mehr aus unserem Magazin