Die historische Hofbäckerei in Graz
Im Herzen der zweitgrößten Stadt Österreichs, Graz, befindet sich ein authentisches Stück Geschichte, das seit Jahrhunderten im Dienste der Bevölkerung steht – die Hofbäckerei Edegger-Tax. Sie wurde 1569 unter Kaiser Maximilian II. gegründet und ist damit nicht nur die älteste Bäckerei in Graz, sondern auch die älteste noch in Betrieb befindliche Bäckerei in ganz Österreich.
Ein Blick in die Geschichte
Wenn Sie dieses historische Gebäude betreten, fühlen Sie sich sofort in eine Zeit zurückversetzt, in der das Backen noch eine Kunstform war. Die Inneneinrichtung spiegelt die reiche Vergangenheit mit antiken Holzmöbeln und altmodischen Backwerkzeugen wider, die jede Ecke zieren. Der Duft von frischem Brot, der durch die Luft weht, ist einfach unwiderstehlich und trägt zum Charme des Hauses bei.
Dieses traditionelle Familienunternehmen wird seit über vier Jahrhunderten von Generation zu Generation weitergegeben. Es kann sich eines königlichen Erbes rühmen, denn es belieferte sowohl den österreichischen als auch den italienischen Hof in Wien bzw. Florenz.
Traditionelle Bäckereitechniken
Die Hofbäckerei Edegger-Tax ist stolz darauf, die traditionellen Backtechniken über all die Jahre hinweg beibehalten zu haben, ohne Kompromisse bei Qualität und Geschmack einzugehen. Sie verwendet nach Möglichkeit Zutaten aus der Region und verzichtet auf künstliche Zusatz- und Konservierungsstoffe, was ihre Produkte im Vergleich zu den anderswo erhältlichen Massenprodukten gesünder macht.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, der zu ihrem einzigartigen Geschmacksprofil beiträgt, ist ihr holzbefeuerter Ofen aus dem Jahr 1836, der ein ausgeprägtes Raucharoma verleiht, das auf andere Weise nicht reproduziert werden kann. Dieser Ofen ist als „Kaiser-Franz-Joseph-Ofen“ bekannt, benannt nach Kaiser Franz Joseph I., der zu dieser Zeit regierte.
Berühmte Köstlichkeiten
Die Bäckerei ist bekannt für ihre breite Palette an Produkten, darunter traditionelle österreichische Brote, Gebäck und Kuchen. Am bekanntesten sind die „Kaisersemmel“, eine Art hartes Brötchen, das einst in der Habsburger Monarchie beliebt war, und das „Grazer Kipferl“, ein halbmondförmiges Gebäck, das als Vorläufer des französischen Croissants gilt.
Ein weiteres Muss ist der Lebkuchen, der als Markenzeichen der Stadt gilt. Dieses gewürzte Gebäck wird hier seit 1786 nach einem unveränderten Rezept hergestellt und ist damit eines der ältesten Angebote der Stadt.
Ein kulturelles Wahrzeichen
Heute ist die Hofbäckerei Edegger-Tax nicht einfach nur eine weitere Bäckerei in Graz. Sie ist zu einem kulturellen Wahrzeichen geworden, das Einheimische und Touristen gleichermaßen anzieht, die dieses lebendige Stück Geschichte hautnah erleben und dabei köstliche Leckereien genießen wollen.
Die Bäckerei bietet auch Führungen an, bei denen die Besucher mehr über die jahrhundertelange Geschichte der Bäckerei erfahren können, von der Gründung bis heute. Diese Führungen bieten einen Einblick in die traditionellen Backmethoden der Hofbäckerei Edegger-Tax, verbunden mit interessanten Anekdoten, die von Mitgliedern der Familie selbst erzählt werden.
Fazit
Ein Besuch in der Hofbäckerei Edegger-Tax bietet Ihnen nicht nur Backwaren, sondern auch die Möglichkeit, eine Zeitreise in die Vergangenheit zu unternehmen und zu sehen, wie Tradition und Moderne in diesen Gemäuern seit über 450 Jahren harmonisch zusammenleben. Wenn Sie also das nächste Mal durch die bezaubernden Straßen von Graz schlendern, sollten Sie unbedingt in diesem historischen Juwel vorbeischauen, um ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis zu erleben, das von einem reichen Erbe geprägt ist!
Häufig gestellte Fragen
Was ist die Hofbäckerei in Graz?
Die Hofbäckerei Edegger-Tax ist eine historische Bäckerei in der Stadt Graz, Österreich. Sie wurde 1569 gegründet und ist damit die älteste Bäckerei in Graz und eine der ältesten noch in Betrieb befindlichen Bäckereien in Europa. Die Hofbäckerei bietet seit Jahrhunderten traditionelles österreichisches Gebäck an und verwendet nach wie vor Originalrezepte aus der Anfangszeit.
Wo befindet sich die Hofbäckerei und wie sind die Betriebszeiten?
Die Hofbäckerei Edegger-Tax befindet sich in der Hofgasse 6, 8010 Graz, Österreich. Die Hofbäckerei liegt in der Nähe vieler anderer beliebter Touristenattraktionen, wie dem Grazer Landhaus und dem Kunsthaus Graz. Die Öffnungszeiten variieren während der Woche: Montag bis Freitag von 7:00 bis 18:30 Uhr; Samstag von 8:00 bis 12:00 Uhr; Sonntags geschlossen.
Welche einzigartigen Angebote bietet die Hofbäckerei?
Diese historische Bäckerei bietet eine große Auswahl an traditionellen österreichischen Backwaren, die nach althergebrachten, über Generationen weitergegebenen Methoden hergestellt werden. Zu den beliebtesten Produkten gehören Kaisersemmeln, verschiedene Brotsorten wie der Grazer Kornspitz, köstliche Mehlspeisen wie Apfelstrudel oder Sachertorte. In der Weihnachts- und Osterzeit werden auch saisonale Spezialitäten angeboten.
Kann ich eine Führung durch die Hofbäckerei machen?
Ja, natürlich! Das Bäckereimuseum im Innern der Hofbäckerei bietet Besuchern einen Einblick in die Backkunst vor Jahrhunderten, und auf Anfrage sind auch Führungen möglich. Sie werden historische Backgeräte sehen, etwas über die Geschichte des Backens erfahren und verstehen, wie diese Bäckerei ihre Traditionen über Hunderte von Jahren aufrechterhalten hat. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, in die österreichische Kultur einzutauchen.
Welche Bedeutung oder historische Bedeutung hat die Hofbäckerei?
Die Hofbäckerei Edegger-Tax ist von großer historischer Bedeutung, da sie seit 1569 in Betrieb ist. Sie war einst offizieller Hoflieferant des kaiserlichen Hofes und ist auch heute noch offizieller Hoflieferant der Landesregierung. Auch das Gebäude selbst ist von historischer Bedeutung, denn es weist Originalmerkmale aus den vergangenen Jahrhunderten auf, darunter eine wunderschön erhaltene holzgetäfelte Ladenfront aus dem Jahr 1896. Diese Bäckerei bietet nicht nur köstliches traditionelles österreichisches Gebäck, sondern gibt den Besuchern auch einen Einblick in das reiche kulturelle Erbe Österreichs.



