Grashaus

Entdeckung des Grashauses in Aachen

Die Stadt Aachen, die am westlichen Rand Deutschlands nahe der Grenze zu Belgien und den Niederlanden liegt, ist eine Fundgrube für Geschichtsinteressierte. Während die meisten Touristen in diese alte römische Kurstadt strömen, um die Pfalzkapelle Karls des Großen zu besichtigen oder in den berühmten Thermalbädern zu baden, gibt es noch ein weiteres verstecktes Juwel, das man nicht verpassen sollte – das Grashaus.

Ein Blick in die Geschichte: Was ist das Grashaus?

Das Grashaus ist eines der ältesten erhaltenen Profanbauten Aachens. Seine Ursprünge gehen auf das Jahr 1267 zurück, als es von den mächtigen Aachener Zünften als Tuchhalle errichtet wurde. Später diente es unter anderem als Verwaltungsgebäude (1370), als Rathaus (14. Jahrhundert) bis zur Fertigstellung des neuen Rathauses und sogar als Gefängnis während der Herrschaft Napoleon Bonapartes.

Der Name „Grashaus“ bedeutet wörtlich übersetzt „Haus des Grases“, aber lassen Sie sich davon nicht in die Irre führen; es hat nichts mit Gras oder Grün zu tun! Gras“ ist vielmehr ein altes deutsches Wort für „Begrüßung“ oder „Verhandlung“, was darauf hindeutet, dass es ursprünglich als Treffpunkt für Kaufleute diente.

Architektonische Pracht: Gotische Pracht trifft auf moderne Restaurierung

Das Gebäude wurde in erster Linie im Stil der Backsteingotik erbaut und im Laufe der Zeit durch Renovierungen und Restaurierungen nach Schäden im Laufe der Jahrhunderte um barocke Elemente ergänzt. Die Fassade ist mit detaillierten Steinmetzarbeiten geschmückt, die biblische Szenen und Figuren aus der Antike darstellen und während der Zeit der Herrschaft von Napoleon Bonaparte als Gerichtsgebäude hinzugefügt wurden.

Im Jahr 2002 wurde das Gebäude einer umfassenden Restaurierung unterzogen. Das Projekt zielte darauf ab, die historischen Elemente zu bewahren und es gleichzeitig für eine moderne Nutzung zu adaptieren. Heute können Besucher die wunderschön restaurierte Fassade bewundern und das Innere des Gebäudes betreten, um seine reiche Geschichte zu erkunden.

Das Innere des Grashauses: Eine Reise durch die Zeit

Das Innere des Grashauses ist ebenso faszinierend wie sein Äußeres. Es beherbergt eine Dauerausstellung, die Sie auf eine Reise durch die Zeit mitnimmt, vom Mittelalter bis zur Ära Napoleons und darüber hinaus.

Im Erdgeschoss ist eine beeindruckende Sammlung mittelalterlicher Rechtstexte zu sehen – eine Anspielung auf die frühere Funktion des Hauses als Gerichtsgebäude – sowie verschiedene Artefakte, die bei archäologischen Ausgrabungen in und um Aachen gefunden wurden. In den oberen Stockwerken finden Sie Ausstellungen, die die Entwicklung dieses historischen Gebäudes im Laufe der Jahrhunderte zeigen, darunter auch Modelle, die architektonische Veränderungen zu verschiedenen Zeiten veranschaulichen.

Lebendiger Geschichtsunterricht: Das Europäische Klassenzimmer

Einer der faszinierendsten Aspekte des Grashauses ist vielleicht sein „Europäisches Klassenzimmer“. Als Teil von Aachens Engagement für die Förderung der europäischen Integration und des Verständnisses der Jugend bietet dieser einzigartige Raum Bildungsprogramme über das gemeinsame kulturelle Erbe Europas für Schulgruppen aus ganz Europa an.

Das Klassenzimmer ist mit interaktiven Displays ausgestattet, die den Schülern Schlüsselmomente der europäischen Geschichte wie die Herrschaft Karls des Großen oder die Folgen des Zweiten Weltkriegs näher bringen. Dieser innovative Ansatz macht Geschichte für junge Lernende lebendig und fördert gleichzeitig den interkulturellen Dialog zwischen künftigen Generationen.

Informationen für Besucher

Wenn Sie in nächster Zeit einen Besuch in Aachen planen, sollten Sie es nicht versäumen, dieses versteckte Juwel zu erkunden! Das Grashaus liegt ganz in der Nähe anderer wichtiger Touristenattraktionen wie der Domschatzkammer oder des Couven-Museums, so dass Sie es leicht in Ihren Reiseplan einbauen können. Der Eintritt in das Grashaus ist kostenlos, für Führungen können jedoch Gebühren anfallen. Es ist von Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich.

Egal, ob Sie sich für Geschichte interessieren oder einfach nur auf der Suche nach einzigartigen Erlebnissen sind, das Grashaus bietet einen faszinierenden Einblick in Aachens Vergangenheit, den es zu entdecken lohnt!

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Grashaus in Aachen?

Das Grashaus in Aachen, auch bekannt als „Haus des Grases“, ist ein historisches Gebäude am Fischmarkt 3. Es ist eines der ältesten erhaltenen Bürgerhäuser Aachens und hat einen hohen historischen Wert. Ursprünglich um 1267 erbaut, diente es im Laufe der Jahrhunderte verschiedenen Zwecken, unter anderem als Rathaus, Gerichtsgebäude und sogar als Gefängnis. Heute beherbergt es ein Informationszentrum für Besucher, die sich für die Route Charlemagne interessieren und die reiche Kulturgeschichte Aachens kennen lernen möchten.

Wo genau befindet sich das Grashaus?

Das Grashaus befindet sich am Fischmarkt 3, direkt neben dem Rathaus und in der Nähe des legendären Aachener Doms. Von hier aus sind auch andere wichtige Touristenattraktionen wie das Couven-Museum oder das Internationale Zeitungsmuseum leicht zu Fuß zu erreichen.

Kann ich das Grashaus besuchen? Wie sind die Öffnungszeiten?

Ja, Sie können das Grashaus besuchen. Es dient als Informationszentrum für Touristen, die mehr über die Route Charlemagne erfahren möchten – eine Zeitreise, die über das Leben und Wirken Karls des Großen informiert und mit Hilfe moderner Medientechnik verschiedene Epochen der europäischen Stadtentwicklung vorstellt. Aufgrund von Veranstaltungen oder Restaurierungsarbeiten kann es jedoch vorkommen, dass das Museum vorübergehend geschlossen ist. Daher empfiehlt es sich, vor der Planung Ihres Besuchs auf der offiziellen Website nachzusehen oder sich direkt mit dem Museum in Verbindung zu setzen, um die aktuellen Öffnungszeiten zu erfahren.

Muss man für den Besuch des Grashauses Eintritt bezahlen?

Nein, der Eintritt in das Gebäude selbst und der Zugang zu den öffentlichen Bereichen wie dem Besucherzentrum sind kostenlos. Wer also mehr über die lokale Geschichte erfahren oder sich ausführlich über die Route Charlemagne informieren möchte, muss keinen Eintritt bezahlen.

Warum sollte ich das Grashaus besuchen?

Ein Besuch des Grashauses ist wie eine Reise in die Vergangenheit. Es bietet nicht nur einen einzigartigen Einblick in die reiche Geschichte und das kulturelle Erbe Aachens, sondern ist auch ein hervorragender Ausgangspunkt für die Erkundung der Route Charlemagne. Das dortige Informationszentrum bietet ausführliche Führer, Karten und andere Ressourcen, die Ihnen bei der Planung Ihrer Reise entlang dieser historischen Route helfen. Dank der zentralen Lage können Sie Ihren Besuch mit anderen nahe gelegenen Sehenswürdigkeiten wie dem Aachener Dom oder dem Rathaus verbinden.

Haftungsausschluss: Dieser Inhalt wurde mit Hilfe von AI erstellt. Obwohl wir uns um Genauigkeit bemühen, können gelegentlich Fehler auftreten.

Grashaus ist Teil unserer Sightseeing-Tour!

Entdecken Sie diese und viele weitere Sehenswürdigkeiten bei unserer einzigartigen Mischung aus Stadtführung und Schnitzeljagd.

Mehr aus unserem Magazin