Im Herzen der nordrhein-westfälischen Stadt Münster steht die St. Lamberti-Kirche – ein Symbol für Geschichte und Architektur, das die Zeit überdauert hat.
Eine kurze Geschichte
Der Bau von St. Lamberti wurde um 1375 in der Zeit der Spätgotik begonnen und um 1450 vollendet. Sie ist nach dem Heiligen Lambertus von Maastricht benannt, einem der Schutzheiligen der Kaufleute, die an ihrem Bau beteiligt waren. Die Kirche wurde berühmt, weil sie im Mittelpunkt mehrerer historischer Ereignisse stand, wie dem Täuferaufstand unter der Führung von Jan van Leiden im 16.
Ein architektonisches Wunderwerk
Die architektonische Schönheit und Erhabenheit heben diese Kirche von vielen anderen in Europa ab. Das Bauwerk besteht hauptsächlich aus Baumberger Sandstein und weist sowohl an der Innen- als auch an der Außenfassade komplizierte Details auf – eine wahre Augenweide! Die drei hohen Käfige, die außerhalb des Turms hängen, sind eine düstere Erinnerung an die Zeit, als sie nach der gewaltsamen Unterdrückung der Täufer Leichen enthielten.
Das Innere von St. Lamberti
Im Inneren dieses prächtigen Gebäudes ist man sofort von seiner Größe und Komplexität überwältigt – vor allem, wenn man das Glück hat, Orgelmusik zu hören, die die heiligen Hallen erfüllt! Der Hochaltar stammt aus den Jahren 1613-15 und wurde von Heinrich Brabender entworfen. Er zeigt Szenen aus dem Leben und der Passion Christi, während die Kanzel, die etwa zur gleichen Zeit entstand, die vier Evangelisten mit ihren Symbolen darstellt.
Hervorstechende Merkmale
Das markanteste Merkmal der St.-Lamberti-Kirche sind zweifellos die drei Eisenkäfige, die bedrohlich über dem Marktplatz hängen und in denen einst die Überreste der berüchtigten Rebellenführer untergebracht waren, die während der Reformation (1534-35) hingerichtet wurden, weil sie versucht hatten, die Stadt zu erobern. Heute erinnern diese Käfige an diese turbulente Zeit in der Geschichte.
Der Turm
Eine weitere Besonderheit ist der Turm der Kirche, der eine beeindruckende Höhe von 90,5 Metern aufweist. Er wurde zwischen 1887 und 1898 von dem Münsteraner Baumeister Johann Bernhard Hensen erbaut. Wer die 298 Stufen des Turms erklimmt, hat einen atemberaubenden Panoramablick über die Stadt Münster.
Nachtwächter
Eine einzigartige Tradition, die bis heute fortbesteht, ist die Rolle des Nachtwächters, der jeden Abend zwischen 21 Uhr und Mitternacht (außer dienstags) von der Spitze des St.-Lamberti-Turms aus die Stunden ausruft. Dieser Brauch hat sich seit dem Mittelalter erhalten und verleiht dem ohnehin schon bezaubernden Ort noch mehr Charme.
Besuch der St.Lamberti Kirche
Die St.-Lamberti-Kirche ist das ganze Jahr über zu besichtigen. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Instandhaltung sind jedoch willkommen. Es werden auch Führungen angeboten, die einen tieferen Einblick in die reiche Geschichte und Architektur der Kirche geben. Egal, ob Sie ein begeisterter Historiker oder einfach nur jemand sind, der schöne Bauwerke zu schätzen weiß, ein Besuch in St. Lamberti wird Sie zweifelsohne begeistern!
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Besuch von St. Lamberti nicht nur die Erkundung einer religiösen Stätte bedeutet, sondern auch eine Reise in die Geschichte selbst – eine Geschichte voller Rebellion, Widerstandsfähigkeit und architektonischer Pracht! Wenn Sie also das nächste Mal Ihre Reise nach Deutschland planen, vergessen Sie nicht, dieses prächtige Bauwerk auf Ihre Liste der Sehenswürdigkeiten in Münster zu setzen!
Häufig gestellte Fragen
Wie sind die Öffnungszeiten von St. Lamberti in Münster?
Die Kirche St. Lamberti ist in der Regel täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, wobei diese Zeiten an Feiertagen und zu besonderen Anlässen variieren können. Außerdem finden in der Kirche regelmäßig Gottesdienste statt, wobei die Gottesdienste an Sonntagen häufiger sind. Besucher sind herzlich eingeladen, an diesen Gottesdiensten teilzunehmen oder die Kirche außerhalb der Gottesdienstzeiten auf eigene Faust zu besichtigen.
Was ist die historische Bedeutung von St. Lamberti in Münster?
Die St. Lamberti-Kirche spielt seit ihrem Bau im späten 14. Jahrhundert eine wichtige Rolle in der Geschichte Münsters. Hier wurden während der Reformation im 16. Jahrhundert die Anführer des Täuferaufstands hingerichtet und ihre Leichen als Warnung für andere zur Schau gestellt – ein grausames Ereignis, an das drei Eisenkäfige erinnern, die bis heute am Turm der Kirche hängen. Neben ihrer historischen Bedeutung ist die Kirche auch für ihre schöne gotische Architektur und reich verzierte Innenausstattung bekannt.
Muss man für den Besuch von St. Lamberti Eintritt bezahlen?
Nein, der Besuch der St.-Lamberti-Kirche kostet keinen Eintritt; Spenden sind jedoch erwünscht und werden sehr geschätzt, da sie dazu beitragen, dieses historische Gebäude für künftige Generationen zu erhalten.
Kann ich Führungen in St. Lamberti buchen?
Unbedingt! Zu bestimmten Zeiten können Führungen organisiert werden, die faszinierende Einblicke sowohl in architektonische Details als auch in den historischen Kontext dieses wichtigen Ortes im Stadtbild von Münster bieten. Diese Führungen sind oft nur nach vorheriger Absprache möglich, daher sollten Sie sich direkt mit der Stadtverwaltung in Verbindung setzen oder auf deren Website nach aktuellen Informationen suchen.
Gibt es besondere Veranstaltungen in St. Lamberti?
Neben den regulären Gottesdiensten finden in der St.-Lamberti-Kirche das ganze Jahr über eine Reihe von Sonderveranstaltungen statt. Diese reichen von Konzerten mit lokalen und internationalen Musikern bis hin zu pädagogischen Vorträgen, Kunstausstellungen und Festtagsfeiern. Der Veranstaltungskalender der Kirche wird auf ihrer offiziellen Website regelmäßig aktualisiert.