Wenn Sie eine Reise in die Schweiz planen, sollten Sie unbedingt St. Gallen besuchen, und in dieser schönen Stadt liegt ein architektonisches Juwel – das Haus zur Waage. Dieses historische Gebäude stammt aus dem 18. Jahrhundert und befindet sich im Herzen der Altstadt von St. Gallen.
Kurze Geschichte
Das Haus zur Waage wurde 1779 vom Architekten Josef Anton Berlinger im Auftrag von Johann Jakob Zollikofer von Altenklingen, einem bedeutenden Schweizer Geschäftsmann und Politiker, erbaut und ist ein Zeugnis seiner reichen Geschichte. Der Name „Haus zur Waage“ bedeutet übersetzt „Haus an der Waage“, was auf seine ursprüngliche Verwendung als Waage hinweist, in der Waren gewogen wurden, bevor sie besteuert oder verkauft wurden.
Die Architektur
Das Haus zur Waage zeigt klassische Rokokoarchitektur mit komplizierten Details, die viel über die Handwerkskunst dieser Epoche aussagen. Das dreistöckige Gebäude weist an beiden Außenfassaden kunstvolle Stuckarbeiten auf, während im Inneren kunstvolle Holzvertäfelungen und bemalte Decken zu sehen sind, die über Jahrhunderte hinweg sorgfältig erhalten wurden.
Historische Bedeutung
Das Haus zur Waage ist nicht nur architektonisch, sondern auch historisch von grosser Bedeutung für St.Gallen. Hier übernachtete Napoleon Bonaparte, als er im Mai 1800 während seines Feldzugs gegen Österreich die Schweiz besuchte.
Heutige Nutzung
Im Laufe der Zeit diente das Haus Zur Waage verschiedenen Zwecken, unter anderem als Gasthaus „Zur goldenen Wagschale“. Heute beherbergt es Büros, hat aber viel von seinem ursprünglichen Charme bewahrt und ist ein wichtiges Wahrzeichen der St.Galler Altstadt.
Touristenattraktion
Dieses prächtige Gebäude zieht Touristen aus aller Welt an, die seine architektonische Schönheit bewundern und sich über seine reiche Geschichte informieren wollen. Obwohl es heute hauptsächlich ein Bürogebäude ist, sind die Aussenfassaden für die Öffentlichkeit zugänglich. Es ist ein Zeugnis der Vergangenheit St.Gallens und zeigt, wie sehr sich die Stadt für die Erhaltung ihrer historischen Architektur einsetzt.
Standort
Das Haus zur Waage befindet sich im St.Galler Stadtteil Bohl, der für seine gut erhaltene mittelalterliche Bausubstanz bekannt ist. Die Umgebung des Hauses zur Waage bietet zahlreiche weitere Attraktionen wie die Kathedrale St.Gallen und die Stiftsbibliothek – beides UNESCO-Welterbestätten – und ist damit ein idealer Ort für Geschichtsinteressierte.
Das Erlebnis
Ein Besuch im Haus zur Waage gibt Ihnen einen Einblick in das Leben in der Schweiz im 18. Jahrhundert. Nehmen Sie sich beim Rundgang durch das historische Bauwerk Zeit, um die kunstvollen Details an der Fassade zu bewundern und sich vorzustellen, wie das Leben zu jener Zeit ausgesehen haben könnte. Nach der Besichtigung des Hauses zur Waage können Sie durch die nahe gelegenen Straßen schlendern, die von charmanten Geschäften, Cafés und Restaurants mit lokaler Schweizer Küche gesäumt sind.
Fazit
Wenn Ihr Reiseplan einen Besuch in der schönen Schweizer Stadt St. Gallen vorsieht, sollten Sie auf keinen Fall einen Besuch im Haus zur Waage versäumen – ein architektonisches Meisterwerk mit reicher historischer Bedeutung, das Sie in Erstaunen versetzen wird!
Häufig gestellte Fragen
Was ist die Bedeutung des Hauses zur Waage in St. Gallen?
Das Haus zur Waage ist ein historisches Gebäude im Stadtzentrum von St. Gallen, Schweiz. Es ist eines der wenigen erhaltenen Gebäude aus dem späten Mittelalter und besitzt aufgrund seiner einzigartigen Architektur und historischen Bedeutung einen hohen kulturellen Wert. Das Haus wurde 1589 von Hans Ulrich Grubenmann, einem bekannten Baumeister der damaligen Zeit, erbaut und diente als Handelsstation für Waren, die nach St. Gallen kamen oder es verließen.
Was erwartet die Besucher im Haus zur Waage?
Das Haus zur Waage bietet dem Besucher die Möglichkeit, sich in die Zeit der Renaissance in der Schweiz zu versetzen. Das Äußere zeigt typisch spätgotische Architekturelemente wie Erker, Treppengiebel und kunstvolle Holzschnitzereien an Türen und Rahmen. Im Inneren finden Sie Räume, die mit antiken Möbeln aus verschiedenen Epochen ausgestattet sind.
Wie kann ich das Haus zur Waage besuchen?
Das Haus zur Waage befindet sich in Gehdistanz zu vielen anderen touristischen Attraktionen wie der Stiftsbibliothek St. Gallen und ist daher für Touristen, die das Stadtzentrum von St. Gallen besuchen, leicht zu Fuss oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bus und Bahn, die in der Nähe des Marktplatzes halten, erreichbar. Zurzeit ist es jedoch aufgrund seines Status als Privatbesitz nicht für den allgemeinen Tourismus geöffnet, sondern es finden gelegentlich spezielle Veranstaltungen statt, bei denen die Öffentlichkeit einen Blick in dieses historische Juwel werfen kann.
Wird für den Eintritt in das Haus Zur Waage ein Eintrittspreis erhoben?
Nein, in der Regel wird kein Eintrittspreis erhoben, da das Haus aufgrund seiner derzeitigen Nutzung als privater Wohn-/Büroraum nicht regelmäßig für öffentliche Besuche geöffnet ist; bei besonderen Veranstaltungen können jedoch je nach Art und Umfang der Veranstaltung Gebühren erhoben werden.
Welche Attraktionen gibt es in der Nähe des Hauses zur Waage?
St. Gallen hat viele andere historische und kulturelle Stätten in unmittelbarer Nähe zum Haus zur Waage. Dazu gehören die Stiftsbibliothek St. Gallen, ein UNESCO-Weltkulturerbe, das für seine beeindruckende Sammlung alter Handschriften bekannt ist, die St. Laurenzen-Kirche, ein wunderschönes Beispiel gotischer Architektur, und die Altstadt mit ihren malerischen Kopfsteinpflasterstrassen, die von gut erhaltenen Gebäuden aus verschiedenen Epochen gesäumt sind.